Weg vom Sex-sells-Dogma!

Die neue Kleiderordnung im Beachhandball ist einfach nur peinlich

In der Regelkommission des Handballweltverbands IHF sitzen fünf Männern und eine Frau. Das muss man vermutlich wissen, um die Änderung zu verstehen, die im neuen Regelwerk für die Disziplin Beachhandball aufgetaucht ist. Zuvor war Frauen das Bikinihöschen als Beinbekleidung vorgeschrieben. Bei der EM zogen die Norwegerinnen dennoch normale kurze Hosen an – und wurden dafür mit einer Geldstrafe belegt. Es entbrannte eine Sexismusdiskussion, in der viele Menschen, Norwegens Verband und sogar Popstar Pink anboten, die 1500 Euro zu übernehmen.

Dem neuen Regelbuch steht nun zwar der Satz vor: »Diese Regeln gelten für Frauen und Männer gleich.« In der Kleiderordnung werden aber doch wieder Unterschiede gemacht. Immerhin dürfen nun alle kurze Hosen tragen. Aber nur die der Athletinnen müssen »eng anliegend« sein. Auf so etwas dürften wohl wirklich nur Männer kommen.

Der Sinn des norwegischen Regelbruchs war, dass Vorschriften getilgt werden, die Frauen in körperbetonter Kleidung objektivieren. Für sie jetzt andere körperbetonte Kleidung einzuführen, ignoriert das. Der Sport muss weg vom Sex-sells-Dogma, weg von der Orientierung an denen, die sich an Athletinnen nur aufgeilen wollen. Ansonsten ist er einfach nur peinlich.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.