Wenn der Schmerz bleibt

Unspektakulär, aber hilfreich: Mit interdisziplinärer Behandlung gegen langes Leiden

  • Angela Stoll
  • Lesedauer: 5 Min.

Angeblich leidet jeder vierte Erwachsene in Deutschland an chronischen Schmerzen. Sind das wirklich so viele?

Da wird viel durcheinandergebracht. Etwa 23 Millionen Deutsche, das sind 28 Prozent, haben in einer Umfrage von chronischen Schmerzen berichtet. Aber nicht alle sind behandlungsbedürftig. Die Zahl der chronischen Schmerzpatienten, die an starken Beeinträchtigungen und damit verbundenen psychischen Problemen leiden, liegt bei 2,2 Millionen. Diese Gruppe benötigt in der Regel eine Therapie durch Schmerzspezialisten, bei der verschiedene Methoden kombiniert werden.

Interview
Winfried Meißner (59) leitet die interdisziplinäre multimodale Tagesklinik für Schmerztherapie am Universitätsklinikum Jena. Seit Januar ist er Präsident der Deutschen Schmerzgesellschaft. Mit dem Schmerz- und Palliativmediziner sprach Angela Stoll darüber, wie Schmerzen ihre eigentlich schützende Funktion verlieren und welche Abhilfe es gibt.

Wächst diese Zahl?

Das ist schwer zu sagen, da man dazu laufend Umfragen machen müsste. Nach wie vor stehen in vielen Ländern Schmerzen, vor allem im Bewegungssystem, an erster oder zweiter Stelle bei den Beschwerden, wegen derer Patienten zum Arzt gehen. Insgesamt sind Schmerzen ein sehr großes Problem.

Wie werden Schmerzen chronisch?

Meist hatten sie ursprünglich eine körperliche Ursache, haben sich dann aber sozusagen verselbstständigt. Zum Beispiel Rückenschmerzen: Bei 95 Prozent sind sie nach vier Wochen wieder vorbei. Bei 5 Prozent der Betroffenen bleiben sie - aber nicht, weil bei ihnen der Auslöser, etwa eine Arthrose, besonders stark ist, sondern weil weitere Faktoren hinzukommen, die diesen Schmerz chronisch werden lassen.

Welche Faktoren sind das?

Das sind körperliche Dinge, etwa ein verändertes Immunsystem, aber auch viele psychosoziale Risikofaktoren, angefangen bei Depressionen über Ängste bis hin zu Unzufriedenheit am Arbeitsplatz. In der Regel ist es eine Kombination aus körperlichen und solchen psychosozialen Faktoren, die hinter der Chronifizierung steckt.

Kommt es vor, dass man keine körperliche Ursache findet?

Das ist sehr selten. Es gibt allerdings Krankheiten wie Fibromyalgie, die wir noch nicht richtig verstanden haben. In neueren Untersuchungen hat man gesehen, dass bei diesen Patienten die Verschaltung im Gehirn etwas anders ist und auch das Immunsystem. Allerdings ist die Frage, ob das Ursache oder Folge der Erkrankung ist. Davon zu unterscheiden sind psychische Erkrankungen, zum Beispiel Depressionen, die sich in Form von Schmerzen ohne auffälligen Befund äußern können.

Offenbar gehen chronische Schmerzen oft mit Depressionen Hand in Hand.

Ja, es gibt eine Wechselbeziehung. Wir wissen, dass viele Menschen mit chronischen Schmerzen depressive Stimmungslagen haben. In vielen Fällen ist eine Depression die Folge. Werden die Schmerzen behandelt, gehen auch die Depressionen zurück. Wenn eine Depression als primäre psychiatrische Erkrankung vorliegt, sind die Menschen oft schmerzempfindlicher. Schmerz ist in dem Fall also die Folge der Erkrankung. Es ist eine Kunst herauszufinden: Gehört der Patient in die Schmerztherapie oder benötigt er primär eine Psychotherapie? Deshalb ist es so wichtig, dass ihn Experten verschiedener Disziplinen sehen.

Wie wirkt sich die Corona-Pandemie aus?

Es ist noch sehr früh, um dazu etwas zu sagen. In unserer Schmerzambulanz sehen wir mehrere Gruppen: Bei denen, die schon vor der Pandemie Schmerzpatienten waren, ist es zum Teil zu einer Verstärkung der Probleme gekommen. Hier spielen sicher die psychosozialen Belastungsfaktoren eine Rolle. Wir haben Leute, die zum Beispiel sagen: »Die Ablenkung durch das Kaffeetrinken mit meinen Nachbarn fällt weg.« Es kommt hinzu, dass einige Patienten Physiotherapie-Termine nicht wahrnehmen konnten oder eine Reha ausfiel.

Sie sehen also einen indirekten Effekt?

Sozusagen. Dann gibt es noch schwer kranke Covid-Patienten, die auf der Intensivstation behandelt wurden. Von ihnen leiden manche an Schmerzen. Wir wissen aus eigenen Studien, dass circa ein Drittel aller Intensivpatienten sechs Monate nach der Entlassung unter Schmerzen leidet. Das liegt an der langen Zeit, die sie im Bett lagen, und an Nervenschädigungen, die durch Erkrankung und Behandlung auftreten können. Schließlich haben wir noch die weitere Gruppe: Bei diesen Patienten könnte es sich wirklich um spezifische Folgen von Covid handeln. Sie waren fit, sind dann erkrankt und haben seitdem Schmerzen. Das sind wahrscheinlich nicht viele. Die Hauptprobleme bei Long Covid sind eher Erschöpfung und Müdigkeit.

Um Schmerzen welcher Art handelt es sich?

Manche berichten über Gelenkschmerzen, andere über Brustschmerzen. Wir haben auch einen Patienten, der an einer Überempfindlichkeit leidet. Es scheint so zu sein, dass Covid auch hier ganz unterschiedliche Folgen hat. Inzwischen ist ein Forschungsprojekt der deutschen Unikliniken angelaufen, in dessen Rahmen Covid-Patienten zu ihren Schmerzen befragt werden. Ganz interessant: Zwei unserer Schmerzpatienten ging es während des Lockdowns besser. Und zwar sagen sie: »Ich musste mich nicht mehr entschuldigen, wenn ich abends nicht weggehen oder am Sport teilnehmen wollte.« Für chronisch kranke Patienten dreht sich unsere moderne Welt manchmal zu schnell. Aber das ist nur ein Nebeneffekt.

Wie gut können Sie Schmerzpatienten im Allgemeinen helfen?

In unserem Schmerzzentrum absolvieren Patienten, die oft seit vielen Jahren Schmerzen haben, vier Wochen in der interdisziplinären Tagesklinik. Das sind insgesamt 100 Therapiestunden. Von der Behandlung profitieren sie mindestens ein Jahr lang: So benötigen sie nur noch halb so viel Schmerzmittel. Die Intensität der Schmerzen sinkt auch, aber die Patienten kommen vor allem besser damit klar. Sie lernen zum Beispiel, sich in bestimmten Situationen anders zu verhalten.

Was heißt das konkret?

Wir haben Patienten, die sich aus lauter Angst vor Schmerzen nicht mehr bewegen. Ihnen kann man zeigen, wie sie sich bewegen können, ohne dass die Schmerzen zunehmen. Es gibt auch die, die wir »Durchhalter« nennen. Sie müssen lernen, auch mal Pause zu machen und auf ihren Körper zu hören. Für den einen sind Entspannungsverfahren wichtig, für den nächsten Ablenkung.

Gibt es innovative Ansätze, die Hoffnung machen? Etwa Hirnstimulation?

Da gibt es spannende Entwicklungen. Mit solchen Techniken können bei ausgewählten Patienten mit wenig Nebenwirkungen Beschwerden reduziert werden, zum Beispiel Schmerzen nach Schlaganfällen. Die Hoffnung, dass es irgendwann die eine Tablette oder Therapie gibt, die zur Beschwerdefreiheit führt, wird sich bei chronischen Erkrankungen nicht erfüllen. Chronische Schmerztherapie ist immer Teamarbeit. Es geht darum, verschiedene Methoden zu kombinieren. Wirklich schwer chronifizierte Patienten brauchen eine multimodale Therapie. Die ist nicht spektakulär, aber hochgradig wirksam.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -