- Kultur
- QR-Codes und bildende Kunst
Ausdruck Nr. 1 (2021)
Das Kunstwerk des Jahres ist ein QR-Code
Was ist das Kunstwerk des Jahres? Es findet sich überall, ist gewissermaßen Kunst im öffentlichen Raum: der QR-Code. Darin steckt die halbe Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts; hier trifft die Aleatorik auf Theo van Doesburgs Lob des rechten Winkels und Piet Mondrians wohlgeordnete Kästchenkunst, zeitgemäß in Schwarz und Weiß. Aus der Ferne erinnert es an Jackson Pollocks abstrakten Expressionismus, ein unentwirrbares Gewusel von Linien als höchster Ausdruck der bürgerlichen Subjektivität. Vor allem ist es die Dekonstruktion von Kasimir Malewitschs »Das Schwarze Quadrat«, der Ikone des Suprematismus, und von ebenso rätselhafter metaphysischer Qualität. Gibt es noch einen Zugang zu höheren - oder nun auch niederen - Gefilden oder nicht? Für den ausgelieferten Einzelnen ist das nahezu unbeantwortbar.
Olga Hohmann versteht nicht, was Arbeit ist und versucht, es täglich herauszufinden. In ihrem ortlosen Office sitzend, erkundet sie ihre Biografie und amüsiert sich über die eigenen Neurosen. dasnd.de/hohmann
Mit dem QR-Code lässt sich eine Sozialgeschichte der modernen Kunst erzählen - vom Gadget über den Ausweis von Zugehörigkeit zur besseren Gesellschaft zum Instrument sozialer Kontrolle. Für die Rezeptionsästhetik konstituiert sich das Kunstwerk im Blick des Betrachters. Was dem Menschen ein Rätsel ist, liegt dem Scanner qua göttlicher Wesensschau offen. Folgt man der These, dass noch die abstrakteste Kunst nur getreu die Verdinglichung der Gesellschaft widerspiegelt, so ist der QR-Code das Kunstwerk unserer Zeit. Der moderne Mensch trägt es mit sich herum, man zeigt es, man schaut darauf, man versteht nichts, man geht die vorgegebenen Wege, die anderen geht man nicht. Vielleicht hat die abstrakte Malerei uns einst warnen wollen: vor ihrer Verwirklichung.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.