• Sport
  • Olympisches Tagebuch

Post aus Peking

Auf Pandajagd

  • Fabian Kretschmer
  • Lesedauer: 2 Min.

Es nimmt bisweilen unfreiwillig komische Züge an, wie verzweifelt Korrespondenten derzeit versuchen, die offensichtlich nicht vorhandene Olympia-Euphorie in Peking einzufangen. Als am Donnerstagabend zur besten Sendezeit Chinas Eishockeyteam gegen die USA antrat, witterten viele eine knackige Story über Public Viewing in der Gastgeberstadt. Doch die Pekinger spielten nicht mit: Das Spiel zwischen den zwei Weltmächten lockte kaum jemanden hinter dem sprichwörtlichen Ofen hervor. Nichts ahnend klapperten Dutzende Fernsehteams die wenigen Kneipen der chinesischen Hauptstadt ab, in denen die Partie übertragen wurde. In allen waren am Ende mehr ausländische Journalisten anwesend als chinesische Zuschauer.

Ganz anders sieht es dieser Tage vor den Olympischen Souvenirshops in Peking aus. Da stehen die Leute jeden Morgen zum Sonnenaufgang bereits zu Hunderten Schlange, manche mit Campingstuhl und Heizdecken ausgerüstet. Der Grund dafür ist nicht ein neues iPhone, sondern ein leicht übergewichtiger Panda mit niedlichen Kulleraugen und Taikonauten-Uniform: »Bing Dwen Dwen« ist das offizielle Maskottchen der Winterspiele und der vielleicht genialste Marketingstreich der Organisatoren. Denn die 20 Zentimeter großen Stofftiere sind derzeit derart nachgefragt, dass die meisten Shops ihre Verkäufe künstlich limitieren mussten: Mehr als 500 Besucher pro Laden werden nicht reingelassen.

Fabian Kretschmer
Fabian Kretschmer berichtet seit 2019 als freier Korrespondent aus Peking. Während Olympia wirft er für »nd« einen Blick aufs Geschehen abseits der Wettkampfstätten.

Zudem überprüfen Ausweiskontrolleure, dass sich niemand zweimal hineinmogelt. Denn auf dem Schwarzmarkt sind die Preise von »Bing Dwen Dwen« bereits um das Zehnfache gestiegen, wie die Tageszeitung »Beijing News« berichtete. Und die Polizei musste nach eigenen Angaben bereits mehrere Hehler wegen unlauterer Überteuerung festnehmen.

Als eine US-amerikanische Journalistin hinter dem Panda-Hype eine inszenierte Kampagne witterte, um der negativen Publicity der Winterspiele eine positive Story entgegenzusetzen, richtete der wütende Online-Mob in den sozialen Medien über sie. »Bing Dwen Dwen« ist längst zur sensiblen Angelegenheit geworden: ein Maskottchen, das auch den neu gewonnenen Nationalstolz der chinesischen Millennials symbolisiert.
Gerechnet hat wohl dennoch niemand mit diesem überraschenden Erfolg. Ich übrigens am wenigsten: Erst vor wenigen Wochen habe ich regelmäßig für meine Reportagen die Pekinger Souvenirläden aufgesucht – stets auf der Suche nach chinesischen Olympiafans. Doch zwischen den übervollen Regalen herrschte damals noch gähnende Leere, niemals habe ich auch nur einen zahlenden Kunden dort angetroffen. Die gelangweilte Verkäuferin bot mir ein ums andere Mal das Panda-Stofftier an. Ich habe dankend abgelehnt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.