Queere Stimme in Schleswig-Holstein

Grünen-Politikerin Anna Langsch zieht per Direktmandat in den Landtag ein

Anna Langsch – Queere Stimme in Schleswig-Holstein

Diskriminierungsfreiheit, soziale Gerechtigkeit und eine solidarische Gesellschaft: Diese Themen dürfte Anna Langsch in den kommenden fünf Jahren in den schleswig-holsteinischen Landtag bringen. Jedenfalls sind es die Hauptanliegen der Grünen-Politikerin, die am Sonntag das Direktmandat im Wahlkreis Kiel-West holte. Mit 31,8 Prozent setzte sie sich unter anderem gegen Innenstaatssekretärin Kristina Herbst von der CDU durch.

»Insbesondere Rechte von LSBTIQ* Menschen, deren Gleichberechtigung und Akzeptanz liegen mir am Herzen«, heißt es auf der Webseite der Kieler Grünen, deren Co-Sprecherin Langsch ist. Dabei dürfte das politische Anliegen, sich um die Interessen von queeren, homo- und bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen zu kümmern, auch ein persönliches sein. Als trans Frau weiß Langsch, wie ausgeschlossen sich Personen fühlen können, die nicht der gesellschaftlichen Norm entsprechen. »Mein Trans*Sein ist mit Sicherheit nicht die spannendste meiner Eigenschaften, sie hat allerdings meine Biografie, mein Erleben der gesellschaftlichen Realität und auch mein politisches Handeln grundlegend geprägt«, so die 39-Jährige. »Das Erleben eigener Armut, Brüche im Lebenslauf und Erfahrungen des Ausschlusses und der Nicht-Zugehörigkeit sind Teil von mir und meiner Biografie.«

Auch beruflich hat Langsch schon länger mit der queeren Community zu tun. Seit 2016 arbeitet sie beim Verein HAKI, der Aufklärungs- und Bildungsarbeit leistet und niedrigschwellige Selbsthilfe- und Freizeitangebote für Austausch und Begegnung anbietet. Sie kenne daher »die Stärken und Entwicklungspotentiale der LSBTIQ* Strukturen im Land«, so Langsch.

Die Grünen-Politikerin kennt sich also aus und will der Grünen-Fraktion eine »queere Stimme« geben. Glückwünsche bekam sie unter anderem von Parteikollegin Nyke Slawik. Sie ist zusammen mit Tessa Ganserer die erste trans Abgeordnete im Bundestag und bezeichnete Langschs Erfolg auf Twitter als »auf so vielen Ebenen historisch« und »eine der schönsten Nachrichten dieses Wahlabends«.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.