Werbung

Zeitenwende in Kolumbien

Martin Ling über den historischen Wahlsieg von Gustavo Petro

Kolumbiens künftiger Präsident Gustavo Petro hat recht: »Es ist ein zweifellos historischer Tag.« Der Sieg des dezidiert linken Gustavo Petro ist in Kolumbien historisch, weil das Land strukturell konservativ ist und noch nie einen explizit linken Präsidenten hatte. Es war das einzige südamerikanische Land, an dem die linke Welle auf dem Subkontinent zu Beginn des Jahrhunderts vorbeiging. Und es war das einzige Land in Südamerika, in dem die Elite in den 60er, 70er und 80er Jahren nicht auf eine Militärdiktatur zurückgreifen musste, um die gewünschten hochprofitablen Verwertungsbedingungen durchzusetzen.

Die Rechte und die gewalttätige Rechte haben in Kolumbien das politische Leben immer kontrolliert. Politische Gegner wurden lange Zeit bei absoluter Straflosigkeit eliminiert. Soziale Aktivisten und Gewerkschafter werden auch sechs Jahre nach dem Friedensabkommen mit der Farc-Guerilla zu Dutzenden im Jahr ermordet.

Gustavo Petro tritt ein schweres Erbe an, es gibt viel anzupacken – und es wird viele Widerstände geben. Er will das Land befrieden, die rücksichtslose Ausbeutung von Rohstoffen beenden und Unternehmen stärker besteuern, um Mittel für Sozialpolitik zu generieren. Das ist ein progressiv sozialdemokratisches Programm. Wird es umgesetzt, wäre es für Kolumbien eine Zeitenwende – ein radikaler Wandel.

Petro kommt an die Regierung, nicht an die Macht. Die liegt weiter in den Händen des Großkapitals und der traditionellen Oligarchie. Diese Macht zu brechen, wird Petro nur mit tatkräftiger Unterstützung der starken sozialen Bewegungen gelingen können. Mit dem Wahlsieg wurde dafür die Voraussetzung geschaffen. Und das ist mehr, als man sich vor Kurzem für Kolumbien erträumt hatte. Es ist historisch.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -