Druck vom Kessel

Peter Steiniger zum »Corona-Ende« in Österreich und Frankreich

Ein Ende ist in Sicht: Österreich streicht die Quarantäne für positiv auf Corona getestete Menschen ohne Symptome. An ihre Stelle treten für sie Regeln, die man als gesunde Vorsicht bezeichnen kann, aber deren Einhaltung kaum zu überprüfen ist. Und Frankreich beendet tatsächlich ab sofort alle Corona-Maßnahmen. Dort setzt man nun – angesichts von Omikron billig zu haben – auf Verantwortungsbewusstsein statt auf Vorschriften. Eine Rückkehr zur Nonchalance vor Covid muss das nicht bedeuten. Was nach endlich rationaler und realistischer Politik aufgrund der ausklingenden Gesundheitskrise aussieht, sind vor allem politische Manöver. Angesichts des ohnehin gereizten gesellschaftlichen Klimas mit der Verteuerung von Lebensmitteln und Energie und weiterer Zumutungen, die auf die Bevölkerungen zukommen, wollen Paris und Wien etwas Druck vom Kessel nehmen. Und es gilt wieder ganz die alte Priorität, dass der Mensch der Wirtschaft dient und lebt, um zu arbeiten. Jüngst erprobte autoritäre Politikmuster bleiben ja reaktivierbar.

Präsident Macron, der die Franzosen während der Pandemie mit Kriegsrhetorik ängstigte, rüstet bereits zum Kampf an anderen als an der »Corona-Front«. Und nicht nur in Frankreich hat die Lebenswirklichkeit die Vorgaben der Pandemie-Regelwerke längst überholt. Soziale, wirtschaftliche und kulturelle Kollateralschäden sowie politischer Dilettantismus, wie ihn Österreichs geplatzte Impflotterie beispielhaft verkörpert, haben die Akzeptanz für endlose Corona-Maßnahmen geschwächt – mit irrationalen Auswüchsen. Aus der Giftküche des Netzes schwappen Hass und Hetze. Wohin das führen kann, verdeutlicht der Fall der Ärztin Kellermayr aus Oberösterreich, die sich nach Drohungen das Leben nahm.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -