- Politik
- USA
Kansas im Abtreibungskampf
Referendum könnte zu Abtreibungsverbot im US-Bundesstaat führen
Das Referendum in Kansas könnte den Weg zum absoluten Abtreibungsverbot ebnen, obwohl das Recht auf Abtreibung in der Verfassung verankert ist. Im Juni hatte das Oberste Gericht in Washington das nationale Recht auf Abtreibung zu Fall gebracht: Die Obersten Richter haben die Frage der Abtreibung ausdrücklich an die Wähler in den Bundesstaaten zurückgegeben. Das Referendum in Kansas bietet den Wählern nun die Möglichkeit, dass die republikanischen Gesetzgeber mit starker Mehrheit im Staatskongress das bestehende Verfassungsrecht auf Abtreibung durch restriktive Gesetze kippen könnten. Kansas wird immer mehr zum Ziel von Frauen aus den Südstaaten; die Hälfte der Abtreibungs-Patientinnen in Kansas kommt von außerhalb. Auch diesen Zustand gilt es den Republikanern ein Ende zu setzen. Wer dagegen das Referendum ablehnt, erlaubt dies den Abgeordneten nicht.
Das Referendum wurde von den Republikanern so gestaltet, dass möglichst nur ihre Kernmitglieder an die Urne kommen: Das Datum am 2. August ist auch Vorwahltag für die Novemberwahlen, an dem innerparteiliche Kandidaten gekürt werden. Die Demokraten allerdings führen solche Kampfabstimmungen in Kansas kaum durch. Ein Drittel der Wähler ist parteilich ungebunden und fällt deshalb auch meistens aus. Im Sommer 2018 haben gerade mal 27 Prozent der Bürger abgestimmt. Dieses Jahr kommt es aber anders. Denn gerade die Entscheidung aus Washington kippte das konservative Kalkül. Am Tag des Anti-Abtreibungsrecht-Urteils begann ein rapider Spenden-Anstieg für die »Nein«-Kampagne »Kansas for Constitutional Freedom«. Jetzt hat das »Ja«-Lager »Value them Both« ganze zwei Millionen Dollar weniger; der größte Geldgeber ist die katholische Kirche mit vier Millionen Dollar.
Die politische Sprache der Kampagnen ist ungewöhnlich: »Value them Both« – also Wertschätzung für Mutter und Fötus – benutzt die idealistische Sprache der Liberalen. Die Gegenseite jedoch pflegt eine harte, libertäre Sprache: »Keep Kansas free«, »Say No to more government Control«. Aktivist*innen, die nun in der Julihitze von Tür zu Tür gehen, behaupten gegenüber dem »New Yorker«, dass 60 Prozent der Bürger*innen für die Beibehaltung des gegenwärtigen Abtreibungsrechtes sind. Umfragen deuten auf ein unerwartet knappes Ergebnis: Das »Nein«-Lager liegt nur wenige Punkte zurück. Kansas wird also auf wichtige Fragen für die Nation insgesamt antworten: Wie einig sind die Republikaner in dieser Frage wirklich? Wie sehr lassen sich die Abtreibungsrecht-Befürworter gegen die Republikaner mobilisieren?
Auch wenn beide Seiten vorsichtig formulieren, bedeutet es kaum, dass dieses Thema in Kansas neu wäre. Kansas bedeutete eine Art Stunde Null des Abtreibungsstreits. In den Sechzigern war der Bundesstaat Vorreiter bei der Liberalisierung. Als 1973 das nationale Abtreibungsrecht erlassen wurde, waren 75 Prozent in Kansas bereits dafür. Berüchtigt wurden dann die Proteste gegen den Abtreibungsarzt George Tiller in Wichita. Damals legten sich die christlich bewegten Protestler vor die Autos von Frauen, die zur Klinik wollten. Im Jahr 1983 wurde Tiller vor seiner Klinik in beide Arme geschossen. Im »Summer of Mercy« im Jahr 1986 begann dann die christliche Bewegung in Kansas mit den Stadionauftritten des Predigers Pat Robertson. 2009 wurde Tiller vor seiner Kirche beim Flugblattverteilen erschossen.
-
/ Interview: Melanie M. KlimmerGynäkologe: »Der Frauenhass in den USA ist außerordentlich«Das Recht auf Abtreibung wird in den USA immer weiter beschnitten. Der Gynäkologe L. Lewis Wall erläutert die fatalen Folgen
-
/ Laura Sophie DornheimDie emanzipierte Frau als FeindDas Recht auf Abtreibung widerspricht nationalistischer und rechtskonservativer Politik, meint Laura Sophie Dornheim
-
/ Bernhard ClasenUkraine: Es riecht nach VeränderungDie neue US-Regierung könnte die Ukraine zu überfälligen Präsidentschaftswahlen drängen
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.