Keine Entspannung in der Kasse

Ulrike Henning vermisst die Lösung für die Pflegefinanzen

Die Pflege braucht mehr Geld, auch in den Heimen. Aktuell werden Verbesserungen für Personal oder Ausbildung zu großen Teilen den Bewohnern der Pflegeeinrichtungen aufgebürdet. Die gerade erst ermöglichte Entlastung bei den Eigenanteilen greift nur nach längerem Aufenthalt. Da scheint das Liquiditätsdarlehen von einer Milliarde Euro gerade richtig zu kommen. Allerdings hat die »Gabe« mehrere Pferdefüße. Denn außer den Eigenanteilen für die Pflege steigen die Kosten für Energie und Lebenshaltung. Auch für die Investitionskosten der Einrichtungen werden die Bewohner herangezogen, mit durchschnittlich 469 Euro pro Monat. Der Schuh drückt aber nicht nur in der stationären Pflege.

Auch die Pflegeversicherung selbst ist ohne eigenes Verschulden in der Bredouille. Ausgaben für den Pandemie-Schutzschirm, darunter 1,18 Milliarden Euro allein für Tests im ersten Halbjahr 2022, blieben bei den Kassen hängen. Die Liquiditätsspritze muss zudem bis Ende 2023 zurück gezahlt werden. Ob bis dahin die versprochenen Reformvorschläge für die Pflegefinanzierung greifen, steht in den Sternen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.