Enttäuschte Kämpferin

Zhou Xiaoxuan, eine Schlüsselfigur der chinesischen MeToo-Bewegung, hat vor Gericht verloren

  • Lilli Mehne
  • Lesedauer: 2 Min.

»Ich werde nicht aufgeben, aber ich weiß auch nicht, wie es weitergehen soll.« So äußerte sich Zhou Xiaoxuan, nachdem sie vor Gericht verloren hatte. Die Drehbuchautorin hatte gegen den berühmten chinesischen Fernsehmoderator Zhu Jun geklagt, der sie vor acht Jahren während eines Praktikums beim Chinesischen Zentral-Fernsehen CCTV bedrängt, begrapscht und gegen ihren Willen geküsst haben soll. Ein Gericht hatte 2021 aufgrund der angeblich »nicht hinreichenden« Beweislage gegen sie entschieden, worauf sie Berufung eingelegt hatte. Diese wurde in dieser Woche zurückgewiesen.

Zhou, die in Wuhan aufwuchs, dann aber nach Peking zog, ist eine der zentralen Figuren der chinesischen #MeToo-Bewegung. Die war 2018 für kurze Zeit auf chinesischen Social-Media-Plattformen sehr präsent, wurde durch umfassende Zensur jedoch weitgehend stillgelegt. Ihre Anschuldigungen hatte Zhou schon 2014 unter dem Pseudonym Xianzi publik gemacht – obwohl die Polizei der damals 21-Jährigen davon abriet. »Es gibt Elemente in dieser Gesellschaft, die dich schützen sollen. Aber das tun sie nicht. Das ist es, was mich beschäftigt«, so Zhou vor vier Jahren im »New Yorker«.

Dank ihrer kämpferischen Natur hat sie ihre Anschuldigungen trotz der widrigen Umstände vor Gericht gebracht und forderte in ihrer Klage eine öffentliche Entschuldigung von Zhu sowie 50.000 Yuan, umgerechnet über 7000 Euro. Selbst nach ihrer wiederholten Niederlage vor Gericht zeigte Zhou noch einen Funken Hoffnung für die Zukunft. »Ich hoffe, dass es für das nächste Opfer, das sich auf ein Gerichtsverfahren einlässt, einfacher sein wird«, sagte die 29-Jährige.

Einige ihrer Unterstützer*innen waren am Tag der Gerichtsentscheidung zur Berufung gekommen, um Zhou Glück zu wünschen. Zhous Entschlossenheit scheint sich also auf andere übertragen zu haben. Aber auch mit ihrer Frustration geht die Aktivistin offen um: »Tief im Inneren bin ich sehr enttäuscht.« Ein Gefühl, das sicherlich viele Mitstreiter*innen teilen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -