- Kommentare
- Cristina Kirchner
Geliebt und gehasst
Das missglückte Attentat auf Cristina Kirchner heizt die Spannungen in Argentinien weiter an
Es war denkbar knapp: Nur die Ladehemmung der Pistole rettete Argentiniens Vizepräsidentin Cristina Fernández de Kirchner am Donnerstagabend das Leben. Ein Kopfschuss aus nächster Nähe, wie ihn der Attentäter – von Fernsehkameras dokumentiert – versuchte, ist in der Regel tödlich.
Cristina Kirchner steht seit dem 22. August mehr denn je im Mittelpunkt des argentinischen Interesses: An diesem Tag forderte die Staatsanwaltschaft zwölf Jahre Haft wegen angeblicher Korruption. Kirchner genießt Immunität und ob das Bundesgericht der Staatsanwaltschaft folgt, ist auch noch nicht ausgemacht, aber Argentinien ist seitdem im Aufruhr – mitten in einer Wirtschaftskrise mit einer Inflationsrate von über 70 Prozent und explodierender Armut. Die Linksperonistin Cristina Kirchner gilt seit jeher als Stimme der Habenichtse.
Direkt nach dem Verdikt der Staatsanwaltschaft zogen Gegner von Kirchner vor ihr Haus im gehobenen Stadtviertel Recoleta – auf dessen Friedhof die Grabstätte der Ikone Evita Perón liegt, mit der Cristina oft verglichen wird – um sie zu beschimpfen. Ihre zahlreichen Anhänger*innen reagierten prompt, strömten ihrerseits zu ihrem Haus und halten seitdem ununterbrochen eine Mahnwache ab. Ihr Motto: »Wenn sie Cristina anfassen, werden sie Aufruhr ernten.«
Aus dieser Menge heraus hat der Angreifer, der von der Polizei als der 35-jährige Brasilianer Fernando Andre Sabag Montiel identifiziert wurde, agiert. Es handelt sich um einen wegen Waffenbesitzes vorbestraften Rechtsradikalen.
Präsident Alberto Fernández rief dazu auf, keine weitere Minute zu verschwenden, um »Gewalt und Hass aus dem politischen und medialen Diskurs zu verbannen«. Cristina Kirchner polarisiert das Land seit langem, mobilisiert aber auch auf der linken Seite wie kein anderer Politiker und keine Politikerin. Dass diese Polarisierung in ein zum Glück fehlgeschlagenes Attentat auf die Ex-Präsidentin (2007-2015) mündete, ist ein Tiefpunkt der argentinischen Geschichte nach dem Ende der Diktatur 1983. Zur Befriedung der Lage wird es nicht beitragen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.