- Wissen
- Klimakrise
Bedrohlicher Antarktisgletscher
Thwaites-Gletscher hält sich »nur noch mit den Fingernägeln fest«
Der Thwaites-Gletscher in der Westantarktis kam nicht ohne Grund zu seinem Spitznamen »Weltuntergangs-Gletscher«. Rutscht der Gletscher ins Meer, hat dies Folgen für die gesamte Welt. Etliche Küstenstädte könnten überflutet, ganze Länder unbewohnbar werden.
Eine aktuelle Studie, veröffentlicht im Fachjournal »Nature Geoscience«, zeigt nun, wie schnell die Schmelze in den vergangenen Jahren vorangeschritten ist. »Der Thwaites hält sich inzwischen wirklich nur noch mit seinen Fingernägeln fest«, sagt Robert Larter, Meeresgeophysiker beim British Antarctic Survey und Mitautor der Studie. Sobald der Gletscher einen bestimmten Punkt überschreite und sich über einen flachen Grat in seinem Bett zurückziehe, habe er das Potenzial, noch schneller als bisher zu schrumpfen. »Wir sollten in Zukunft mit großen Veränderungen in kleinen Zeiträumen rechnen – sogar von einem Jahr zum nächsten«, warnte Larter.
Das internationale Autorenteam der Studie reiste Anfang 2019 mit dem Eisbrecher »Nathaniel B. Palmer« in die Antarktis. Mithilfe eines autonomen Unterwasserfahrzeugs gewannen die Wissenschaftler geophysikalische Daten für einen etwa 13 Quadratkilometer großen Bereich. Der so kartierte kritische Bereich vor dem Gletscher gibt Einblick, wie schnell sich der Thwaites in der Vergangenheit zurückgezogen hat.
Dabei stellten die Wissenschaftler fest, dass der Thwaites-Gletscher anfällig für einen schnellen Rückzug ist. So hatte sich der vordere Teil des Gletschers in den vergangenen zwei Jahrhunderten irgendwann vom Meeresboden abgelöst. Seither schrumpfte er um 2,1 Kilometer pro Jahr, etwa doppelt so schnell, wie Satellitendaten aus den Jahren 2011 bis 2019 dokumentierten. Alastair Graham, ein Forscher der University of Florida, der die Studie leitete, sagte, dass dies die zuvor gehegte Hoffnung zunichte mache, dass die antarktischen Eisschilde träge und langsam auf Klimaveränderungen reagieren würden. »Nur ein kleiner Kick könnte beim Thwaites zu einer großen Reaktion führen«, sagte der Wissenschaftler. Schon heute trägt das Abschmelzen dieses Gletschers rund vier Prozent zum jährlichen Meeresspiegelanstieg bei.
Auch andere Gletscher sind bereits ins Meer abgestürzt. Ein Kollaps des Thwaites-Gletschers wäre allerdings besonders gefährlich, da er das Potenzial hat, die Erde, so wie wir sie kennen, massiv zu verändern. Denn der Verlust des Gletschers, der mit 192 000 Quadratkilometern fast so groß wie Großbritannien ist, würde den Meeresspiegel global um etwa 65 Zentimeter ansteigen lassen, erklärte Nicholls. »Und das Risiko, dass dann noch weitaus mehr folgt, ist durchaus real.« Denn ein Kollaps des Kolosses könnte den gesamten westantarktischen Eisschild destabilisieren.
Schmilzt dieser in der Folge ebenfalls, so steigt der Meeresspiegel gar um zwei bis drei Meter an. Städte wie San Francisco, New York, Miami, London, Jakarta oder Hamburg würden überflutet. Für einige Pazifikstaaten wie Kiribati oder tiefliegende Länder wie die Niederlande oder Bangladesch wären die Folgen ebenfalls katastrophal.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.