- Kultur
- Gil Ofarim
(Un)schuldig
Sänger Gil Ofarim muss sich vor Gericht verantworten
Dass Gil Ofarim immer wieder Opfer antisemitischer Attacken wird, daran besteht kein Zweifel. Der Sänger dokumentiert auf seinem Instagram-Profil einige schriftlich erhaltene Drohungen, die oft einen klaren Bezug zum jüdischen Glauben des 40-Jährigen beinhalten. Auch in anderen sozialen Netzwerken wie Twitter ist Ofarim aktuell Zielscheibe zahlreicher Anfeindungen, die zweifeln lassen, ob es manchen Verfasser*innen tatsächlich um die Aufklärung eines vertrackten Falles geht oder sie doch nur ein Ventil für ihren Menschenhass suchen. Ab dem 24. Oktober muss sich der gebürtige Münchner vor dem Landgericht Leipzig verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft Ofarim falsche Verdächtigung und Verleumdung vor. Am Mittwoch wurde bekannt, dass die 6. Strafkammer das Hauptverfahren gegen ihn eröffnet hat. Als die Meldung über die Nachrichtenticker lief, wies die Deutsche Presse-Agentur ungewöhnlicherweise noch einmal ausdrücklich darauf hin, dass bis zum »rechtskräftigen Abschluss des Verfahrens« für Ofarim die Unschuldsvermutung gilt. In einem Rechtsstaat eigentlich eine Selbstverständlichkeit, im Fall des Sängers und Schauspielers aber offensichtlich notwendig.
In einem weiterhin auf Ofarims Instagram-Profil abrufbaren Video hatte der Sänger am 5. Oktober 2021 den Tränen nahe behauptet, der Mitarbeiter eines Leipziger Hotels habe ihn aufgefordert, seine Kette mit einem Davidstern abzunehmen, bevor er einchecken könne. Die Empörung über den mutmaßlichen Fall von Antisemitismus war groß, ebenso die Solidarität mit dem jüdischen Sänger. Letzteres ist für sich genommen positiv, bekommen Opfer solcher Attacken doch oft zu wenig Unterstützung. In diesem Fall mischten sich allerdings nicht zuletzt aufgrund von Zeugenbefragungen und Aufnahmen der Überwachungskameras des Hotels immer mehr Zweifel, ob sich alles so zugetragen hat, wie Ofarim behauptet. Klären muss dies jetzt die Justiz.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.