Werbung

Im Fadenkreuz der Mächte

Ramon Schack über die Westbalkan-Konferenz in Berlin

  • Ramon Schack
  • Lesedauer: 1 Min.
Bundeswehrjacke in Pristina im Kosovo: Seit 1999 sind die deutschen Streitkräfte dort vor Ort.
Bundeswehrjacke in Pristina im Kosovo: Seit 1999 sind die deutschen Streitkräfte dort vor Ort.

Eine Konferenz soll es also richten: die Berliner Westbalkan-Konferenz. Diese Region Europas, welche sich nach dem Zerfallsprozess Jugoslawiens in den 1990er Jahren geopolitisch neu aufgestellt hatte, wurde von der EU lange als eine Art Hinterhof behandelt, als Reservoir für billige Arbeitskräfte und als Raum für die angestrebte territoriale Expansion der EU, die meistens einhergeht mit der Nato-Mitgliedschaft. Ein nennenswerter strategischer Entwurf gelang Brüssel dabei aber bisher nicht. In den letzten Jahren und Jahrzehnten entwickelte sich der Balkan aber vom Hinterhof der EU zum Hotspot der chinesischen Investoren. 

Aber nicht nur Peking, auch Moskau und Ankara haben ihren Einfluss dort erweitert, basierend auf alten kulturellen und historischen Pfaden. Zweifelhafter erscheinen in diesem Zusammenhang nicht nur die Visionen und Versprechungen von Außenministerin Baerbock. Die »strategischen Entwürfe« der Frau von der Leyen von der EU werden sich – wieder einmal – als leere Worthülsen entpuppen. Eines ist aber sicher: Die Zukunft der Region bleibt ungewiss. 

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Das beste Mittel gegen Fake-News und Rechte Propaganda: Journalismus von links!

In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

Unterstützen über:
  • PayPal