Überhastete Corona-Wende in China

Die plötzliche Abkehr von der bisherigen Covid-Strategie bringt Chinas Gesundheitswesen in schwere Nöte

  • Fabian Kretschmer
  • Lesedauer: 4 Min.

Was sich dieser Tage in Pekings Krankenhäusern abspielt, erinnert auf erschreckende Weise an den ersten Corona-Ausbruch in Wuhan vor exakt drei Jahren: Die Notaufnahmen der Stadt werden von Infizierten überfüllt, während das Gesundheitspersonal dem Ansturm nicht ansatzweise gewachsen ist – es fehlt an Betten, Sauerstoffbehältern und grundlegenden Medikamenten.

Zu Beginn des Monats hat die Volksrepublik China die vielleicht radikalste pandemische Kehrtwende hingelegt: Die drakonische Null-Covid-Strategie der letzten zweieinhalb Jahre wurde quasi über Nacht gelockert und durch eine der schnellstmöglichen Durchseuchung ersetzt. Und tatsächlich lernt die chinesische Gesellschaft dieser Tage mit dem Virus zu leben: In Peking ist in den Restaurants und Shopping-Malls eine nahezu post-pandemische Normalität eingekehrt, die jedoch nur eine Seite der Medaille abbildet.

Die wahren Ausmaße des gesundheitspolitischen Ausnahmezustands lassen sich nur schwer feststellen, da sich die Regierung für einen empirischen Blindflug entschieden hat: Die Nationale Gesundheitskommission publizierte zunächst absurd schöngefärbte Corona-Zahlen, ehe sie die täglichen Updates zuletzt ganz einstellte.

Intern jedoch kursieren längst realistische Prognosen: Laut einem Leak bei der Gesundheitskommission geht man allein in den ersten 20 Dezembertagen von 250 Millionen Infizierten aus, was nahezu einem Fünftel der Gesamtbevölkerung entspricht. Einzelne Lokalregierungen haben zudem den mutigen Schritt an die Öffentlichkeit gewagt: Allein in der Ostküstenstadt Qingdao komme es derzeit täglich zu 500 000 Neuinfektionen, Tendenz weiter steigend. Und in der Provinz Zhejiang nahe Schanghai sind es über eine Million neuer Coronafälle täglich.

»In China stehen wir vor einer humanitären Krise mit Hunderttausenden Toten in den nächsten Monaten«, prognostiziert Mediziner David Owens von der Universität Hongkong. Wie viele Chinesen genau an dem Virus sterben, hat das Londoner Analyse-Unternehmen Airfinity in einer am Mittwoch publizierten Prognose zu beziffern versucht: 5000 Personen pro Tag.

Längst hat das Virus auch die abgelegenen Provinzen erreicht, in denen das öffentliche Gesundheitssystem nur rudimentär entwickelt ist. Doch wie Zeugen mit Wunsch auf Anonymität berichten, scheint niemand mehr die Coronagefahr ernstzunehmen: Angestellte werden trotz Fieber ins Büro beordert, Infizierte nehmen weiter am öffentlichen Leben teil. Schuld daran ist auch die öffentliche Propaganda, die nach der überhasteten und radikalen Öffnung des Landes systematisch das Virus bagatellisiert. Die Konsequenzen werden sich in den nächsten Wochen zeigen.

In der Hauptstadt Peking sind die Folgen längst sichtbar. Dutzende ausländische Korrespondenten haben sich in den vergangenen Tagen in die Notaufnahmen der dortigen Krankenhäuser geschlichen. Was sie zu sehen bekamen, war ein überlastetes Gesundheitssystem: überfüllte Klinikflure, auf denen ältere Patienten mit Sauerstoff versorgt werden und um ihr Leben ringen; überforderte Ärzte, die hektisch durch die Gänge rennen – und nicht selten selbst unter Corona-Infektionen leiden.

Am Donnerstag schlug nun auch Wang Xiangwei Alarm. Der chinesische Journalist, der nahezu 26 Jahre für die Hongkonger »South China Morning Post« gearbeitet hat, berichtet von einer »menschengemachten Krise«: Während Fiebermittel und Blutkonserven Mangelware sind, werden die Krankenhäuser vom Patientenansturm überlastet und die Leichenhäuser von den Toten überfüllt. »Da China fast drei Jahre Zeit hatte, um von anderen Ländern zu lernen und sich auf die Öffnung vorzubereiten: Wie kommt es, dass sie es so sehr vermasseln?«, schreibt Wang in seinem persönlichen Newsletter.

Und er liefert die Antwort gleich mit: Die Regierung in Peking habe »von Beginn an sämtliche Prioritäten falsch gesetzt«. Umgerechnet Milliarden Euro wurden für Quarantänelager und Massentests ausgegeben, die dann beim Ausbau von Notfallbetten und Fieberkliniken fehlten. Zudem hatten die Behörden zu Beginn des Impfprogramms die Vakzine nur für 18- bis 59-Jährige zugelassen, was die Impfskepsis unter den Senioren erhöht habe. Und der jetzige Notstand an Fiebermedizin hat auch damit zu tun, dass die Regierung deren Verkauf bis vor wenigen Wochen noch extrem erschwert hat – aus Angst, einige Personen könnten ihre Corona-Infektion mithilfe solcher Medikamente vor den Behörden verbergen.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -