Der schwarze Stein

The Queen is dead, aber diesmal die Richtige: Zum Tod von Vivienne Westwood

  • Ella Mae Hengst
  • Lesedauer: 2 Min.
Die Warnschild-orangene Mähne einer echten Löwenmutter für Punks und Freaks
Die Warnschild-orangene Mähne einer echten Löwenmutter für Punks und Freaks

Drei Dinge, die Sie dringend über die Entstehung von Punk wissen sollten: Erstens war Punk eine Modebewegung. Die sich zweitens in England ausbreitete (und nicht in den USA). Drittens war das keine Erfindung von Männerbands, sondern einer Frau: der Modemacherin Vivienne Westwood. Sie war die Königin, auch wenn Punk eine Kultur von unten ist. Sie war der schwarze Stein, der alles ins Rollen brachte.

Die Königin ist nun gestorben, am Donnerstag im Alter von 81 Jahren. Anfang der 70er hatte sie mit Malcolm McLaren einen Laden in der Londoner Kings Road eröffnet, in dem sich später die Sex Pistols gründeten. Und als die sich aufgelöst hatten, sang ihr Sänger John Lydon in seiner neuen Band Public Image Ltd: »Anger is an energy« (Wut ist eine Energie). Das war auch das Motto von Westwood, und sie machte daraus eine globale Modemarke. Sie schubste Punk auf die Laufstege der Welt. Versnobte Modehäuser und Punk sind vielleicht nichts, was man auf Anhieb miteinander in Verbindung setzen würde, aber man würde auch nicht denken, dass Westwood bei der Ehrung durch die andere Königin, die dieses Jahre noch vor ihr gestorben ist, keinen Schlüpfer trug. Ein Skandal – der aber auch zeigt, was diese Gesellschaft für skandalös hält.

Westwood schaffte es, ihre Verachtung für das Establishment, trotz aller Ehrungen im Mainstream, durchzusetzen. Sie war für Klimagerechtigkeit und schneiderte das Hochzeitskostüm für Stella Moris, als sie im März Julian Assange im Gefängnis heiratete. Westwood war bunt und kompromisslos, eine Löwenmutter für die Punks und Freaks. »May the road rise with you«, sang John Lydon. Danke, dass genau du die warst, die Punk entworfen hat. Ruhe in Rebellion.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.