- Kommentare
- Seenotrettung
Legale Fluchtwege: Notwendige Utopie
Vor der italienischen Küste sind dutzende Geflüchtete ertrunken. Die EU muss das Asylrecht ernst nehmen und nicht verschärfen
Es ist absolut zynisch: Die italienische Rechtsaußenregierung bezeichnet den Tod von mehr als 40 Geflüchteten vor der europäischen Küste als Tragödie. Doch es ist eine, die sie gekonnt zu instrumentalisieren weiß für ihre rassistische Agenda. Denn statt endlich eine notwendige Kehrtwende in der europäischen Asylpolitik zu forcieren, tun Giorgia Meloni und ihre Verbündeten alles, um die Flucht nach Europa für den Großteil der Menschen unmöglich zu machen.
Das Asylrecht, das nach dem Zweiten Weltkrieg aus einer historischen Notwendigkeit heraus geschaffen wurde und offiziell bis heute besteht, wirkt immer mehr wie eine utopische Vision. Migration ist eine Konstante der menschlichen Entwicklung. Durch den Klimawandel und daraus resultierende Kriege werden künftig eher mehr als weniger Menschen ihre Heimat verlassen müssen. Dass die italienische Regierung eine schärfere Bekämpfung der Schlepper fordert, ist vorhersehbar. Doch die wirksamste Bekämpfung von Schleppern, die Flüchtenden horrende Summen abknöpfen und sie auf überfüllte, untaugliche Boote setzen, wäre die Einführung legaler Fluchtwege und ein funktionierendes Asylsystem.
-
Festung Europa
-
Länge: 00:29:30 Stunden
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.