- Kultur
- Schauspiel Köln: »Johann Holtrop«
Die kaputte Welt des Kapitals
Das Schauspiel Köln brachte Rainald Goetz’ »Johann Holtrop« auf die Bühne
Was der Autor mit einem Roman intendiert und was ein Theater daraus macht, wenn es ihn dramaturgisch aufbereitet, sind oft zweierlei Sachen. Besonders schwierig gestaltet sich das bei Rainald Goetz’ »Johann Holtrop«, der 2012 Kritikern wie Anhängern wegen seiner mit kühlem Hass auf die obersten Etagen der Geschäftswelt und den Goetz-typisch wertenden Personenschilderungen im Gedächtnis blieb. Die Uraufführung am Samstag im Schauspiel Köln zeigte, dass das Buch über den Lebensweg eines deutschen Top-Managers auch als Theaterstück funktioniert: Unter der Regie von Intendant Stefan Bachmann spielen die acht Schauspielerinnen ihre Rollen, indem sie – meist singend und begleitet von Klavier und Streichern – den bearbeiteten Text des Buches erzählen.
Zu Beginn des Stücks bleibt den Personen wenig Raum zur Entfaltung eines individuellen Charakters: Der Terror der Großraumbürobrutalität, die Gemeinschaft vortäuscht und doch nur jeden auf seinen eigenen Schreibtischknast verweist, stampft, verstärkt durch die hektische Musik, alle Unterschiede zwischen den Angestellten ein. Die Metapher der Kleinstknäste wird szenografisch unterstützt durch Fäden, die von der Decke bis auf den Bühnenboden gespannt sind – wie schon in Bachmanns 2021er Inszenierung von Goetz’ »Reich des Todes«. Das Stück findet hinter Gittern statt.
Eingekapselt in ihre selbst gewählten Isolationszellen und dabei selbst zu kleinen Terrorzellen des Kapitals geworden, hibbeln die Figuren sich in ihre Körper hinein, wagen sich in ihrer Unberührbarkeit so wenig aus dem Fadenknast heraus, wie sie andere nicht mehr zu berühren vermögen. Der Körper ist in dieser kaputten Welt zerfressener Seelen ein Spekulationsobjekt wie alles andere; man redet und gestikuliert aneinander vorbei, schaut sich nicht an, ekelt sich voreinander. Schade, dass niemand auf die Idee gekommen ist, den Darstellerinnen zusätzlich FFP-2-Masken aufzusetzen, die die Eingeknastetheit der Karriere-Hampelmänner in ihre Eigenknäste noch verdeutlicht hätte. Wer sich hier anders bewegt, fliegt jedenfalls raus, wie Holtrops Alkoholikerkollege Thewe, der entlassen wird und später Suizid begeht. Holtrop, in seiner immer wieder die Grenze zur Selbstparodie überschreitenden Arroganz und Verletztheit sehr präsent von Melanie Kretschmann dargeboten, hampelt suppenkasperhaft im blauen Anzug herum und setzt sich während eines besonders verblödeten Redeschwalls in seiner wahnhaften Weltkonzern-CEO-Idiotie passenderweise eine Narrenkappe auf.
Zum Ende des Stücks geraten die Figuren zunehmend in Bewegung: Die Fadenknäste werden verlassen, Holtrop findet sich in hellem Bühnensonnenlicht zur Unterredung beim Konzernchef auf Mallorca ein. In einer Szene brüllt Holtrop mit digital verzerrter Stimme im Goebbels-Ton und wirft dabei im Lokal den Tisch der neben ihm sitzenden Russen um, womit er zeigen will, wer hier das Sagen hat. Das Stück also ist aktueller, als es die Romanvorlage von 2012 vermuten lässt, zu der diese Inszenierung eher eine Ergänzung bildet.
Aber trotz Sommerfrische gibt es keine Rettung für Holtrop und den Rest der Bande: Die hier gezeigten »paradigmatischen Geldweltmenschen« sind »innenlebenfreie Existenzen« (Goetz im Programmheft), ihr Geld und ihr Drang nach immer mehr Macht hat die Fähigkeit zu sozialem Glück ersetzt. Die kaputte Welt des Kapitals zerstört ihre Bewohner, macht sie, ihrem äußeren Schein zum Trotz, zu innerlich Kaputten. Alle bekämpfen einander, keiner hilft keinem, jeder könnte der Nächste sein, der, wie dann auch Zampano Holtrop selbst, aus dem Knast des Geschäftsirrsinns raus- und in den der Psychiatrie hineinfällt: Burnout, Sinnlosigkeit, Suizidalität; Gedanken an Vernichtung, Nichts und Tod. Eingekauert auf dem Klinikboden, zwischen Eisbad- und Elektroschocktherapie endet der ehemalige Topmanager ganz unten.
Nächste Vorstellungen: 28.2., 1.3. und 20.4.
www.schauspiel.koeln
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.