• Kommentare
  • Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetz

Es fehlt an Kohle

Jana Frielinghaus zum Befristungsunwesen in der Wissenschaft

Auch für hochqualifizierte Arbeit an Forschungsinstituten gibt es oft nur befristete und drittmittelfinanzierte Jobs für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Auch für hochqualifizierte Arbeit an Forschungsinstituten gibt es oft nur befristete und drittmittelfinanzierte Jobs für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Mehr als zwölf Jahre hat das »Templiner Manifest« der Gewerkschaft GEW nun schon auf dem Buckel. Und doch sind die meisten Forderungen der damals gestarteten »Kampagne für den Traumjob Wissenschaft« bis heute nicht erfüllt. Denn noch immer leiden 80 Prozent der rund 800 000 wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen an Hochschulen, Unis und anderen Instituten unter Kettenbefristungen über viele Jahre. Dies benachteiligt vor allem Frauen und Menschen aus Migrantenfamilien.

In den Zeitverträgen ist ein (Pseudo-)Qualifikationsziel meist vor allem deshalb festgehalten, damit die Arbeitgeber den Menschen immer wieder nur befristete Beschäftigungsverhältnisse bieten können. Denn die sind laut Wissenschaftszeitvertragsgesetz eigentlich nur qualifizierenden Projekten vorbehalten. In der Realität müssen die Wissenschaftler*innen die Arbeit an der Promotion oder Habilitation in die Freizeit verlegen, weil ihre Alltagsaufgaben im Unibetrieb ihnen keine Zeit dafür lassen. Das ist ein Skandal – aber auch Folge der zu niedrigen Grundfinanzierung der Hochschulen. Nur wenn sich die entscheidend verbessert, hilft eine Reform des Zeitvertragsgesetzes wirklich weiter.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.