- Kommentare
- Kommentar
Die Freiheit der Anderslenkenden
Die Verkehrspolitik der Bundesregierung bevorzugt noch immer das schnelle Auto
Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) pocht darauf, dass es immer eine freie Entscheidung sein solle, wie Menschen mobil sind. Er bemüht sich stets, alle Verkehrsmittel als gleichberechtigt darzustellen. Aber sind sie das tatsächlich? Wohl kaum. Die Straße wird immer noch ungleich mehr ausgebaut als die Schiene. Der Radverkehr fristet weiterhin in der Nische. Und eine Trendwende ist nicht in Sicht.
Stattdessen interpretiert Wissing ein Tempolimit als Gängelung. Dabei gibt es dafür gewichtige Argumente: Die Straßen würden sicherer, der Lärm weniger, der Schadstoffausstoß minimiert. Viele Kommunen befürworten mittlerweile Tempo 30 innerorts und berufen sich auf die Lebensqualität. Wissing betont dagegen die »Leichtigkeit« des Verkehrsflusses, die gewahrt werden müsse. Genauer betrachtet ist das nur die Leichtigkeit für die Autofahrenden. Der Minister interpretiert das gerne als Freiheit. Doch seine Vorstellung davon entspricht in etwa der eines Rauchenden in der Bahn. Es ist das Recht der Stärkeren, tun und lassen zu können, was sie wollen. Wahre Freiheit im Straßenverkehr ist aber nicht die Raserei, sondern auch das Recht der Anderslenkenden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.