Neues Renten-Monopoly

Ulrike Henning über einen Irrweg in den Aktienmarkt

Die gesetzliche Rentenversicherung steht vor einer schwierigen Zukunft. Vorschläge zur Stabilisierung der Einnahmen gibt es: etwa die Gruppe der Beitragszahler um Selbstständige und Beamte zu erweitern oder Einkommen aus Kapitalanlagen versicherungspflichtig zu machen. Statt solche längst überfälligen Reformschritte zu gehen, will die Ampel, wieder einmal getrieben von der FDP, an den Aktienmarkt. Eine derartige Vorsorge lockt Menschen mit mittleren und geringen Einkommen, also die Mehrheit, kaum hinter dem Ofen hervor. Geplant ist ein Umweg: Zunächst soll der Aktienfonds jahrelang mit öffentlichen Darlehen gefüttert werden. Mit den Erträgen sollen die Rentenbeiträge (also nicht etwa die ausgezahlte Rente) in etwa 15 Jahren stabilisiert werden.

Der Renten-Aktienfonds wäre nicht der erste finanzielle Sondertopf. Einen Pflegevorsorgefonds gibt es schon seit 2015. Jetzt sollen die Einzahlungen vorzeitig gestoppt werden, wegen schlechter Haushaltslage. Das Hin- und Hergeschiebe von horrenden Summen täuscht Lösungen nur für kurze Zeit vor. Am Ende dürfte das Geld der Steuerzahler auf den Finanzmärkten verdampft sein.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.