- Kommentare
- Kommentar
Begehrte Gesundheitsdaten
Ulrike Henning sieht Lücken in der Digitalisierung der Medizin
Nicht nur die Pharmaindustrie erhofft sich aus der Auswertung von Gesundheitsdaten einen Mehrwert bei der Entwicklung von Medikamenten. Auch Krankenkassen sehen das Potenzial: Der AOK-Bundesverband blickt optimistisch auf einen neuen Gesetzentwurf. Der soll unter anderem die Verknüpfung von Kassen-Daten mit denen aus regionalen Krebsregistern ermöglichen. Daraus ließe sich etwa die Versorgungsqualität von onkologischen Zentren ableiten.
Nicht ganz geheuer ist dem Kassenverband die Option, dass bestimmte Daten auch für kommerzielle Forschung zur Verfügung stehen sollen. Genau das ist aber der große Treiber des Gesetzes im Hintergrund. Verbände der Hersteller wollen Zugriff auf alles, was in das künftige Forschungsdatenzentrum eingeht. Für die Patienten ist das Ringen darum erst einmal weit weg. Solange Ärzte selbst in Spitzenkliniken Patienten verwechseln, weil sie Daten in verschiedene Systeme eintippen müssen, fehlt es direkt in der Versorgung noch an den Grundlagen. Erst wenn die stimmen, kann – im besten Falle – am Ende verlässliche Forschung geleistet werden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.