- Berlin
- Wissenschaft
Unis in Berlin: Studieren in einstürzenden Neubauten
Senat will Masterplan für Neubau und Sanierungen an Hochschulen
Plötzlich standen Hörsäle und Labore unter Wasser: Gleich drei Gebäude der Technischen Universität erlitten über den Sommer schwere Wasserschäden. In einem Fall wurde ein Seminarraum durch eine einstürzende Decke komplett zerstört. Die Gebäude mussten geschlossen werden, Lehrveranstaltungen wurden verlegt. Unter den Studierenden werde schon gewitzelt, welches Gebäude wohl als nächstes einstürzen werde, scherzte ein Studierendenvertreter gegenüber dem »RBB«.
Die Schadensserie steht symptomatisch für den Sanierungsstau an Berliner Hochschulen: Auf 2,4 Milliarden Euro setzt die TU ihren Sanierungsbedarf an, für alle Berliner Hochschulen geht es wohl um einen zweistelligen Milliardenbetrag, der für Modernisierungen und Neubauten notwendig ist. Die Charité ist dabei noch nicht mit eingerechnet. Manche der mehr als hundert Jahre alten Unigebäude wurden seit den Neunzigern nicht mehr saniert. Die zuletzt stark gestiegenen Baukosten verschärfen die Notlage weiter. Eine »Generationenaufgabe« nannte Wissenschaftsstaatssekretär Henry Marx (SPD) die Bauvorhaben an den Hochschulen am Montag im Wissenschaftsausschuss. »Das wird uns noch über Jahrzehnte beschäftigen.«
Um der Herausforderung beizukommen, soll es nun einen Masterplan geben, um die Vorhaben besser zu koordinieren, kündigte Marx an. »Jetzt ist die Zeit, über Investitionen zu sprechen«, sagte er. Die SPD-Abgeordnete Maja Lasić verglich das Vorhaben mit der Schulbauoffensive, mit der durch die konzertierte Zusammenarbeit verschiedener Akteure insgesamt 60 neue Schulen entstehen sollen.
An den Hochschulen würden aktuell schon Sanierungspläne erstellt, berichtete Staatssekretär Marx. Diese sollen anschließend von der Senatsverwaltung priorisiert werden. Bis Ende des Jahres soll es dann einen konkreten Plan geben. »Wir werden nicht nur auf prestigeträchtige Neubauten setzen, sondern auch im Bestand sanieren«, kündigte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra (SPD) an. Sie hofft, dass die Sanierungsmaßnahmen zum Teil vom Sondervermögen Klimaschutz getragen werden könnten, mit dem der Senat bis zu zehn Milliarden Euro in Klimamaßnahmen stecken will. »Bei Wissenschaftsgebäuden sehen wir großes Potenzial, CO2 einzusparen«, sagte Czyborra.
Zudem sollen die Hochschulen einfacher selbst als Bauherr tätig werden. Bisher werden alle Bauvorhaben, deren Kosten fünf Millionen Euro übersteigen, zentral vom Land geplant. Die Wissenschaftsverwaltung will diesen Grenzbetrag nun auf 20 Millionen Euro anheben. Die Hochschulen fordern dies schon länger. Sie hoffen, so ihre Rücklagen effizienter einsetzen zu können.
Tobias Schulze (Linke) begrüßte den Schritt: »Die Hochschulen bauen schneller und effizienter als das Land, insofern macht das Sinn«, sagte er. Staatssekretär Marx schränkte allerdings ein, dass kleinere Hochschulen ohne derartige Rücklagen kaum von der Anhebung profitieren dürften.
Neben Investitionen können sich die Unis auch über höhere Mittel für den laufenden Betrieb freuen: Mit den neuen Hochschulverträgen wächst ihr Zuschuss um jährlich fünf Prozent. Marx dämpfte allerdings allzu hohe Erwartungen: »Das kommende Jahr wird hart werden«, sagte er. Der Aufwuchs werde die Inflation kaum ausgleichen. »Ab der zweiten Hälfte der Vertragslaufzeit rechnen wir aber damit, dass sich deutlich größere Spielräume ergeben werden.« Zur Wahrheit gehöre aber auch, dass die Hochschulen mögliche Tarifaufwüchse selbst tragen müssten. Für den Herbst stehen Verhandlungen für den Tarifvertrag der Länder an, unter den auch Hochschulbeschäftigte fallen. Verdi wird wohl zweistellige Lohnaufwüchse fordern.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.