- Kommentare
- Qualität von Kliniken
Qualitätsatlas für Krankenhäuser: Transparenz als Vorwand
Ulrike Henning über den Qualitätsatlas für Krankenhäuser
Mit dem jetzt verabschiedeten Krankenhaustransparenzgesetz wollte Gesundheitsminister Karl Lauterbach den Grundstein für völlige Klarheit über die Qualität von medizinischen Leistungen in Kliniken legen – und zwar für die Patienten. Ein Atlas soll in Zukunft Auskunft geben, in welcher Qualität welche Behandlung möglich ist, und das ständig aktualisiert. Funktionieren wird das, wenn überhaupt, nur für planbare Therapien.
Sicher, das bisherige System war unzureichend. Die Krankenhäuser beteuern zwar, in ihren Qualitätsberichten ließen sich alle interessanten Daten finden. Es handelt sich dabei aber nicht nur um mehrere hundert Seiten starke Dokumente. Auch deren Fachsprache muss verstanden werden. Nötig ist hier mehr als Doktor Google. Menschen, die für sich das optimale Krankenhaus suchen, erhalten am Ende den Tipp eher aus dem Bekanntenkreis oder, nicht immer ohne Hintergedanken, vom behandelnden Arzt.
Ab Mai 2024 sollen Patienten in dem Atlas Fallzahlen, ärztliche Zusatzbezeichnungen oder Zertifikate finden. Das ließe sich ausdehnen, etwa auf Behandlungsfehler oder offene Stellen, wird aber bislang nicht diskutiert.
Wenn es auf Basis der neuen Systematik tatsächlich am Ende eine Abstimmung mit den Füßen gibt, beißt sich die Katze in den Schwanz. Kliniken mit einem schlechten Angebot werden verschwinden, statt ihre Leistungen zu verbessern oder sich auf bestimmte Felder zu konzentrieren. Das weist daraufhin hin, dass es hier gar nicht in erster Linie um Transparenz für Patienten geht. Der Atlas soll genutzt werden, um eine Qualitätsdiskussion zu führen und den Widerstand gegen Schließungen zu kanalisieren. Am Ende freuen sich die Patienten, wenn für sie überhaupt noch ein Krankenhaus erreichbar ist.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.