- Politik
- Wohnungslosigkeit
Immer mehr Menschen ohne Bleibe
607.000 Wohnungslose gab es 2022 in Deutschland
Die Bundesregierung hatte sich eigentlich vorgenommen, die Wohnungslosigkeit bis 2030 zu überwinden. Doch die aktuellen Zahlen der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAGW) weisen in eine andere Richtung: Demnach ist nämlich die Zahl der wohnungslosen Menschen in Deutschland im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Das lag vor allem am Zuzug von Menschen aus der Ukraine, die vor dem Krieg in ihrem Land geflohen sind. Im Verlauf des Jahres 2022 waren in Deutschland 607.000 Menschen ohne eigene Unterkunft, teilte die BAGW am Mittwoch auf Grundlage eigener Hochrechnungen mit. Das waren im Jahresvergleich deutlich mehr als 2021, als 383.000 Wohnungslose gezählt wurden.
Bei Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit gab es mehr als doppelt so viele Betroffene innerhalb eines Jahres. Denn als »wohnungslos« werden in der Statistik auch jene gezählt, die in Flüchtlingsheimen untergebracht sind. Aber auch bei den deutschen Wohnungslosen stieg die Zahl der Betroffenen um fünf Prozent. Noch zeigt also das Bemühen der Bundesregierung, die Wohnungslosigkeit einzudämmen, keine Wirkung.
Werena Rosenke, Geschäftsführerin der BAGW, sieht als Grund für den Anstieg der Zahlen vor allem die wirtschaftlich schwierige Situation: »Inflation, gestiegene Kosten und steigende Mieten belasten einkommensschwache Haushalte in Deutschland.« Dies führe zu Armut, Mietschulden und Wohnungsverlust. »Besonders gefährdete Gruppen sind einkommensarme Ein-Personen-Haushalte, Alleinerziehende und kinderreiche Paare.«
Mit unserem wöchentlichen Newsletter nd.DieWoche schauen Sie auf die wichtigsten Themen der Woche und lesen die Highlights unserer Samstagsausgabe bereits am Freitag. Hier das kostenlose Abo holen.
Die Daten der BAGW zeigen bei Wohnungslosen mit deutscher Staatsbürgerschaft verschiedene Ursachen für die Wohnungslosigkeit: 57 Prozent der Betroffenen verloren die Wohnung aufgrund einer Kündigung. Weitere wichtige Auslöser waren mit 21 Prozent Miet- und Energieschulden, mit 20 Prozent Konflikte im Wohnumfeld sowie mit 16 Prozent Trennung oder Scheidung. Nichtdeutsche Wohnungslose hätten mehrheitlich in Deutschland noch nie eine Wohnung gehabt. Der Hauptauslöser ist ihre Flucht.
Der fehlende bezahlbare Wohnraum bleibe nach wie vor der Hauptgrund für die Wohnungsnot in Deutschland, erklärte Rosenke. »Deutsche wie nichtdeutsche Wohnungslose können daher nicht angemessen mit eigenem bedarfsgerechten Wohnraum versorgt werden.« Durch das Auslaufen von Sozialbindungen bei gleichzeitig niedrigen Neubauraten sinke der Anteil der verfügbaren Sozialwohnungen dramatisch. Nach Berechnungen der BAGW habe es 1989 noch mehr als 1,8 Millionen Sozialwohnungen gegeben, jetzt dagegen nur noch 1,09 Millionen.
Mit 100.000 Sozialwohnungen pro Jahr, wie es die Ampel-Regierung versprochen hat, könne dem Mangel an bezahlbaren Wohnungen nicht ausreichend gegengesteuert werden, meinte Rosenke. Zusätzlich zu den Sozialwohnungen würden weitere 100.000 bezahlbare Wohnungen benötigt. Entstanden seien in den letzten Jahren allerdings jeweils nur etwa 25.000 sozialgebundene Wohnungen, »die nicht einmal das Abschmelzen des Sozialwohnungsbestandes durch Auslaufen der Bindungen kompensieren können«, erklärte Rosenke. »Deswegen muss die Bundesregierung die Neue Wohngemeinnützigkeit jetzt einführen.« Angekündigt hatte sie das bereits beim Wohnungsgipfel im Kanzleramt.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.