- Kommentare
- Arbeitsmarkt
Fachkräftemangel als Chance
Zeit für offensive Arbeitskämpfe, meint Felix Sassmannshausen
»Alarmierender Fachkräftemangel!« – So schallt es in Dauerschleife aus den Presseabteilungen der Industrie- und Handelsverbände. Und alle müssen ran: Es braucht mehr Beschäftigung von Frauen und Älteren, die Integration von Arbeitslosen, mehr Zuwanderung von ausländischen Fachkräften und flexible Arbeitszeitmodelle, fordern sie.
Damit sind Arbeitszeiten gemeint, die Unternehmen flexibel nach Bedarf einsetzen können. Und wenn ausländische Fachkräfte angeworben und noch die letzten Erwerbslosen »in Arbeit« gebracht werden sollen, liegt dem kein progressiver Impuls zugrunde. Es geht ihnen darum, das Arbeitskräftereservoir aufzufüllen, um Forderungen nach besseren Arbeitsbedingungen den Wind aus den Segeln zu nehmen.
Dabei wären die für die Bekämpfung des Fachkräftemangels entscheidend. Davon sind jedenfalls Gewerkschaften wie die IG Metall überzeugt, die für höhere Löhne und Ausbildungsvergütungen sowie die Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich kämpft. Wenn man sich den Alarmismus aus den Chefetagen so anhört, scheint das Zeitfenster für offensive Arbeitskämpfe jedenfalls gerade weit offen zu stehen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.