Berliner BVG-Chaos: Keine Besserung in Sicht

Die gegenwärtigen Probleme beim Landesverkehrsunternehmen dürften auch 2024 anhalten

Ein mittlerweile – selbst im Berufsverkehr – gewohnter Blick auf die Anzeigetafel am Berliner U-Bahngleis: Ist die Wartezeit ein- oder zweistellig? In Erwartung, dass irgendwas sein könnte – Zugausfälle, Verspätungen, Bus voll – plant man mit einer oder zwei Verbindungen früher als gewohnt.

Die Berliner Vehrkersbetriebe (BVG) selbst hatten die Lage, in der der außerplanmäßige Takt zur Regel zu werden scheint, mit hohen Krankenständen und einer strukturellen Personalunterdeckung erklärt. Das gilt insbesondere für den seit Anfang Dezember per Ausnahmfahrplan geregelten Busverkehr. Darüberhinaus kommt es vermehrt zu Kabeldiebstählen und es fehlen Schienenfahrzeuge.

Zu den Einschränkungen im Busverkehr sagte Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) der »Berliner Zeitung« jüngst: »Die BVG bemüht sich, aber wir dürfen uns keinen Illusionen hingeben, dass sich die Lage kurzfristig bessert.« Eine Normalisierung des Betriebs erwarte sie für Ende 2024. In der Konsequenz habe das Land Berlin »den Abschlag bereits um rund 8,9 Millionen Euro gekürzt«, sagte Schreiner.

Der Personalrat der BVG erklärt die Lage auch mit Missmanagement. Der Konzern habe in der Vergangenheit Leistungen in Tochtergesellschaften ausgelagert, die jetzt nicht mehr wie gewünscht liefern würden, sagte der Vorsitzende Lothar Stephan Mitte Dezember dem RBB. Die Geschäftsführung müsse dafür sorgen, dass die Arbeiten wieder im Stammunternehmen angesiedelt würden.

Bei der BVG arbeiten 16 000 Menschen. Bis 2027 müssen nach Unternehmensangaben 10 000 Stellen neu besetzt werden, um Renteneintritte, gewöhnliche Fluktuation auszugleichen und das Angebot wie geplant ausbauen zu können. Anfang 2024 stehen der BVG Tarifverhandlungen ins Haus. »Da müssen wir zusehen, dass wir den Tarifvertrag so attraktiv gestalten, dass die Mitarbeiter im Unternhemen bleiben, aber auch dass neue Mitarbeiter dazustoßen«, sagte Stephan. Die Beschäftigten bräuchten Entlastung, mehr Urlaub, kürzere Dienste, längere Pausen und längere Ruhezeiten zwischen den Diensten.

Muckefuck: morgens, ungefiltert, links

nd.Muckefuck ist unser Newsletter für Berlin am Morgen. Wir gehen wach durch die Stadt, sind vor Ort bei Entscheidungen zu Stadtpolitik – aber immer auch bei den Menschen, die diese betreffen. Muckefuck ist eine Kaffeelänge Berlin – ungefiltert und links. Jetzt anmelden und immer wissen, worum gestritten werden muss.

Der Personalrat verwies zudem auf verkehrspolitische Probleme in Berlin. Viel zu oft würden Busse zwischen anderen Verkehrsteilnehmer*innen feststecken. Dagegen gelte es, den Vorrang an Ampeln und das Busspurnetz auszubauen. 2023 sei jedoch keine einzige neue Busspur ausgewiesen worden, teilte die Verkehrsverwaltung unter Verweis auf die Schwierigkeiten bei der rechtsgültigen Umsetzung mit. Eine Novelle der Straßenverkehrsordnung scheiterte am Bundesrat.

Doch es gibt Gewissheiten, an denen sich die Fahrgäste schonmal festhalten können. Mit Beginn des neuen Jahres kommt das wirtschaftlich wie sozial umstrittene 29-Euro-Ticket. Und: Die Ticketpreise steigen. Statt bisher 3,20 Euro, kostet ein Einzelfahrausweis AB beispielsweise dann 3,50 Euro.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.