HU Berlin: Gerechtigkeit mit Einschränkungen

Übergriffiger Dozent darf nicht an die HU zurückkehren – erhält aber bis Juni weiter Gehalt

Ein Dozent an der Humboldt-Universität, dem sexuelle Belästigung vorgeworfen wurde, akzeptiert seine Kündigung. Im Gegenzug wird er unter Weiterzahlung seines Gehalts bis zum Juni formal an der Universität beschäftigt bleiben. In dieser Zeit wird er allerdings freigestellt. Das ist das Ergebnis eines Vergleichs, den der Dozent und die HU am Dienstag vor dem Arbeitsgericht schlossen. In einer Pressemitteilung gibt die HU an, »dass sie diesen Vergleich nur eingeht, um es den Zeuginnen und Zeugen zu ersparen, im Rahmen einer etwaigen Aussage vor Gericht erneut mit den belastenden Sachverhalten konfrontiert zu werden.«

Dem Dozenten am Institut für Geschichte war im vergangenen August außerordentlich gekündigt worden. Dagegen hatte er Berufung eingelegt. Seitdem war er von seinen Tätigkeiten freigestellt. Strafrechtliche Ermittlungen der Polizei wegen sexueller Belästigung und Beleidigung waren eingestellt worden.

Zuvor hatten »nd« und andere Medien berichtet, dass Studierende schwere Vorwürfe gegen den Dozenten erhoben hatten. Der Dozent, der seit etwa 30 Jahren an der HU lehrt, soll jahrzehntelang immer wieder mit unangemessenem Verhalten aufgefallen sein. In Lehrveranstaltungen soll er gegenüber Studentinnen anzügliche Bemerkungen gemacht haben. Andere soll der Geschichtsdozent, so die Vorwürfe, gegen ihren Willen berührt haben.

Muckefuck: morgens, ungefiltert, links

nd.Muckefuck ist unser Newsletter für Berlin am Morgen. Wir gehen wach durch die Stadt, sind vor Ort bei Entscheidungen zu Stadtpolitik – aber immer auch bei den Menschen, die diese betreffen. Muckefuck ist eine Kaffeelänge Berlin – ungefiltert und links. Jetzt anmelden und immer wissen, worum gestritten werden muss.

Gegen den Dozenten liefen intern immer wieder Beschwerdeverfahren, insgesamt dreimal wurde er abgemahnt. Zuletzt bestimmte die HU, dass der Dozent keine Sprechstunden unter vier Augen mehr anbieten durfte. Stattdessen musste immer auch die Frauenbeauftragte der Fakultät anwesend sein.

Über den Vergleich zeigten sich HU-Vertreter erleichtert. »Eine weitere Zusammenarbeit mit dem Dozenten ist nicht zumutbar«, sagte Julia von Blumenthal, die Präsidentin der HU. »Der Schutz der Studierenden und Mitarbeitenden war für den Abschluss des Vergleichs ausschlaggebend.« Dass man heutzutage entschiedener gegen Fehlverhalten vorgehe, sei Teil eines gesellschaftlichen Kulturwandels. »Die Humboldt-Universität wird alle zur Verfügung stehenden Mittel nutzen, um Betroffene zu schützen«, so Blumenthal. In der Pressemitteilung entschuldigt sich die HU allerdings auch nicht dafür, dass der Dozent so lang im Amt bleiben konnte.

Der Dozent selbst hatte sich öffentlich nicht zu den Vorwürfen geäußert. Im Verfahren vor dem Arbeitsgericht soll er angegeben haben, sich im Umgang mit Studentinnen »immer korrekt« verhalten zu haben, und jedes Fehlverhalten abgestritten haben, berichtet der »Spiegel«.

Antje Bahnik und Susanne Plaumann, Sprecherinnen der Landeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der Berliner Hochschulen, fordern auf nd-Anfrage, »bestehende Schutzlücken zum Thema sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt in den Gesetzen und internen Richtlinien der Hochschulen zu schließen und eine Kultur zu etablieren, in der ein Nein ohne Angst vor Konsequenzen gesagt werden kann«. Die Frauenbeauftragten begrüßten es, dass es an den Berliner Hochschulen inzwischen eine höhere Sensibilität für sexualisierte Belästigung gebe. Erste Fortschritte gebe es bereits: So hätten die Hochschulen ihre Beschwerdestrukturen verbessert und die Kommunikation zu Beratungsangeboten verstärkt.

Weiterhin offen ist das HU-interne Disziplinarverfahren gegen einen Geschichtsprofessor, dem sexuelle Übergriffe vorgeworfen werden. Er soll sich gegenüber Mitarbeiterinnen und Doktorandinnen aufdringlich verhalten haben. In einem Buchbeitrag warf ihm eine Wissenschaftlerin vor, sie gegen ihren Willen geküsst zu haben. Auch in diesem Fall waren die Vorwürfe über Jahre bekannt, bis die Universität Schritte ergriff.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.