• Wissen
  • Anstieg des Meeresspiegels

Der Klimawandel nagt an den Seegrenzen

Koralleninseln sind nicht nur wichtige Lebensräume, sondern sind auch von geopolitischer Bedeutung

  • Barbara Barkhausen
  • Lesedauer: 4 Min.
Koralleninseln ragen meist nur wenig über die Meeresoberfläche hinaus.
Koralleninseln ragen meist nur wenig über die Meeresoberfläche hinaus.

Korallen leiden ganz besonders unter den Folgen des Klimawandels. Deswegen ist nicht nur das berühmte Great Barrier Reef gefährdet. Auch ein Viertel der Koralleninseln Australiens ist in Gefahr, wie eine aktuelle Studie zeigt. Dies könnte ernste Auswirkungen auf die Seegrenzen des Landes haben und geopolitisch zum Problem werden.

Koralleninseln liegen meist nur wenige Meter über dem Meeresspiegel. Die Landmassen, die durch Sedimente aus den Kalkskeletten von Korallen, aus Muscheln und Schnecken gebildet werden, sind ähnlich wie die Korallen selbst anfällige Konstrukte. Doch Koralleninseln sind auch die Heimat von Millionen von Menschen. Sie sind von entscheidender ökologischer, wirtschaftlicher, sozialer und geopolitischer Bedeutung, vor allem für die kleineren Inselstaaten im Pazifik.

Die Eilande spielen aber auch aus rechtlichen Gründen eine wichtige Rolle für Länder mit Meeresküsten. »Koralleninseln unterstützen und erweitern die rechtlichen Seegerichtsbarkeiten der Küstenländer auf großflächige Meeresgebiete«, erklärte Tommy Fellowes von der University of Sydney.

Inseln drohen zu verschwinden

Auch sein Heimatland Australien ist auf seine Koralleninseln angewiesen. Mehrere Hundert liegen vor den Küsten des fünften Kontinents. 56 davon haben Fellowes und sein Team nun für eine Studie untersucht, die in der Fachzeitschrift »Science of the Total Environment« veröffentlicht wurde. »Wir haben zum ersten Mal die Risiken für Australiens Koralleninseln quantifiziert«, berichtete Fellowes. Die Inseln wurden in fünf Gefährdungskategorien eingeteilt, von geringem bis zu sehr hohem Risiko.

Dabei fanden die Forschenden heraus, dass sämtliche der untersuchten Inseln einem gewissen Grad an Klimarisiken ausgesetzt sind. Ein Viertel ist sogar in Gefahr, durch die Auswirkungen des Klimawandels völlig ausgelöscht zu werden. Vor allem drei kleine Koralleninseln in Westaustralien auf den Riffen Scott, Clerke und Imperieuse sind den Wissenschaftlern zufolge gefährdet.

nd.DieWoche – unser wöchentlicher Newsletter

Mit unserem wöchentlichen Newsletter nd.DieWoche schauen Sie auf die wichtigsten Themen der Woche und lesen die Highlights unserer Samstagsausgabe bereits am Freitag. Hier das kostenlose Abo holen.

Fellowes erläutert, dass die tief liegenden Koralleninseln und die damit verbundenen Riffökosysteme gleich durch mehrere Folgen des Klimawandels bedroht sind: Darunter sind neben dem steigenden Meeresspiegel die höheren Meerestemperaturen selbst, die sich verstärkenden Stürme wie aber auch die Versauerung des Ozeans. Die Ergebnisse der Studie würden zeigen, dass dringender Handlungsbedarf bestehe, um die Inseln zu retten, sagte der Forscher. Viele der Inseln markieren und erweitern durch ihre Position die Grenzen von Australiens maritimem Hoheitsgebiet. Diese Seegebiete verfügen über kritische Ressourcen, einschließlich Fischerei und Mineralienexploration. Damit sind die Eilande wichtig für die lokalen Gemeinschaften, sie sind aber auch von geopolitischer und strategischer Bedeutung. Denn der Verlust der Inseln könnte möglicherweise Auswirkungen auf das maritime Kontrollgebiet Australiens haben.

Riffe sterben bei 1,5 Grad Erwärmung

Laut Frances Anggadi, einer Rechtsexpertin an der University of Wollongong, wird bei Koralleninseln die äußere Niedrigwasserlinie des Riffs als rechtliche Grundlage für die Einrichtung von Meereszonen verwendet. Bereits anlässlich einer früheren Studie der University of Sydney sagte sie, dass der potenzielle Verlust von Meeresgebieten aufgrund von Änderungen dieser Linie wegen des Klimawandels »ein ernstes Problem für Nationen wie Kiribati, aber auch für größere Länder wie Australien« darstellen könne. Denn diese seien auf Riffe und Inseln angewiesen, um ihre Ansprüche aufrechtzuerhalten. Im australischen Fall grenzen die Inseln etwa 15 Prozent oder 1,2 Millionen Quadratkilometer der australischen Meereszone im Indischen und Pazifischen Ozean sowie im Norden in der Torres-Straße ab.

Der Klimawandel macht aber nicht nur den australischen Koralleninseln zu schaffen. Auch die Korallenriffe selbst leiden unter den Folgen der Erderwärmung. Nachdem die Meerestemperaturen als Folge des Klimawandels weltweit gestiegen sind, sind Schätzungen zufolge bereits rund 50 Prozent der Riffe abgestorben. Zu hohe Meerestemperaturen führen zu Korallenbleichen, zu lange andauernde oder zu häufige Bleichen wiederum zum kompletten Absterben der Korallen. Schätzungen gehen davon aus, dass selbst bei einer globalen Erwärmung von 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau 70 bis 90 Prozent der weltweiten Korallen verschwinden werden. Die Gesundheit des größten Korallenriffs der Erde, des australischen Great Barrier Reef, ist beispielsweise seit Jahren angeschlagen.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.