- Kommentare
- Ampel
Haushalt 2024: Extrawürste am Horizont
Am Ende steht ein typischer Ampel-Etat
Nach einer Mammutsitzung im Haushaltsausschuss des Bundestags und mit monatelanger Verspätung steht er nun wirklich: der Etat des Bundes für das Jahr 2024. Wie üblich wurden last Minute eine Milliarde hier, ein paar Hundert Millionen dort noch geändert. Aber sonst entsprach das Vorgehen nicht dem üblichen Ritual: Nachdem das Verfassungsgericht den ersten Versuch in die Tonne gekloppt hatte, gab es bei der Neuaufstellung Machtwörter der Ampel-Chefs, allerlei interne Verstimmungen sowie massive Proteste von Landwirten und Spediteuren.
Am Ende steht ein typisches Ampel-Produkt: Einerseits wurden die schlimmsten Kürzungen merklich entschärft – wobei dies nur dem Kassensturz 2023 geschuldet ist, bei dem ein paar Milliarden übrig blieben. Andererseits traf der Rotstift vor allem den Sozialbereich, die Entwicklungspolitik sowie Klimamaßnahmen, also nicht etwa die mit den starken Schultern. Auch fehlt der Schwerpunkt auf Zukunftsinvestitionen und die Transformation der Wirtschaft.
Wer glaubt, dass das Thema nun wirklich durch ist, irrt. Zwar ist die Verabschiedung im Bundestag wohl Formsache, doch eventuell macht die Koalition doch noch von der Ausnahmeklausel der Schuldenbremse Gebrauch. Und zwar dann, wenn es die Entwicklung im Ukraine-Krieg aus Ampel-Sicht erforderlich macht. Und so lautet die Botschaft des Holperhaushalts 2024: Am wichtigsten ist das Befolgen der Schuldenbremse, unausgewogen sowie mit Ach und Krach. Geht es hingegen um Rüstung und Militär, sind Extrawürste immer möglich.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.