Werbung

Amazonas: Umweltagenda mit blinden Flecken

Mit dem Straßenbau durch den Amazonas trägt die brasilianische Regierung zur Waldvernichtung bei

  • Norbert Suchanek, Rio de Janeiro
  • Lesedauer: 4 Min.
Die Straße BR-319 zwischen den Bundesstaaten Amazonas and Rondônia in Brasilien
Die Straße BR-319 zwischen den Bundesstaaten Amazonas and Rondônia in Brasilien

Noch kurz vor dem Karneval hat die brasilianische Regierung ihre »übergreifende Umweltagenda« vorgelegt, die bis einschließlich 2027 gelten soll. Doch diese reicht nicht aus, um weitere hausgemachte Regenwaldvernichtung und daraus resultierende Klimaschäden zu verhindern.

»Der Umfang der übergreifenden Umweltagenda spiegelt die Dringlichkeit und Komplexität von Umwelt- und Klimaproblemen wider«, heißt es in dem Regierungsdokument. Um irreversible Schäden für Ökosysteme und Menschen rechtzeitig einzudämmen, sei es nicht nur erforderlich, dass die unterschiedlichsten Sektoren die ökologische Nachhaltigkeit tatsächlich in ihre Prozesse und öffentlichen Richtlinien integrierten, sondern auch, dass die Bemühungen koordiniert und integriert werden.

Teller und Rand – der Podcast zu internationaler Politik

Teller und Rand ist der nd.Podcast zu internationaler Politik. Andreas Krämer und Rob Wessel servieren jeden Monat aktuelle politische Ereignisse aus der ganzen Welt und tischen dabei auf, was sich abseits der medialen Aufmerksamkeit abspielt. Links, kritisch, antikolonialistisch.

Trotz dieser gut klingenden einleitenden Worte und ihrer 123 Seiten rührt die Agenda entscheidende Ursachen für Regenwaldvernichtung nicht an. Allen voran die weiterhin beabsichtigte Errichtung von Staudämmen zur Stromerzeugung und den Bau von Überlandstraßen in Amazonien, kritisieren Wissenschaftler wie der Klima- und Amazonasforscher Philip Martin Fearnside. Die Agenda verpasse die Möglichkeit sicherzustellen, dass effektive Maßnahmen zur Vermeidung von Umweltkatastrophen von den Bundesstaaten umgesetzt werden, schreibt der leitende Wissenschaftler vom Nationalen Amazonasforschungsinstitut INPA auf dem Portal Amazonia Real. »In dem Dokument fehlen völlig Pläne zur Bekämpfung der Hauptursachen der Entwaldung, wie etwa der Bau von Straßen in Amazonien, die riesige neue Regenwaldgebiete für das Eindringen von Holzfällern erschließen«, so Fearnside.

Einfallstor für Holzfäller

Die seit Jahren umstrittene Bundesstraße BR-319 und die damit verbundenen Nebenstraßen sind das beste Beispiel dafür. Schon Anfang der 70er Jahre hatte die damalige Militärdiktatur Brasiliens die BR-319 quer durch den Regenwald parallel zu den Flüssen Purus und Madeira geschlagen, aber 1988 mangels Wirtschaftlichkeit wieder aufgegeben. Seit 2015 ist sie dank eines »Instandhaltungsprogramms« der Regierung wieder teilweise während der Trockenzeit befahrbar. Würde sie gänzlich wiederhergestellt und asphaltiert, wie vom heutigen Verkehrsministerium und Gouverneuren gefordert, würden die BR-319 und ihre geplanten Nebenstraßen den berüchtigten »Bogen der Entwaldung« des südlichen, bereits stark abgeholzten Amazoniens mit Manaus im Herzen des weltgrößten Regenwaldgebiets verbinden. Akteure der Waldvernichtung wie Bodenspekulanten, Holzunternehmen, Rinderzüchter und die industrielle Landwirtschaft könnten entlang der asphaltierten Trasse vordringen.

Damit wäre der Erhalt des letzten großen noch intakten Waldblocks im brasilianischen Amazonasbecken bedroht. Darüber hinaus ermöglicht die Bundesstraße mit ihrer geplanten Abzweigung, der Landesautobahn AM-366, die Verwirklichung der Gas- und Erdölausbeutung im Solimões-Becken westlich von Manaus.

Doch der intakte Regenwald in dem Trans-Purus-Region genannten Gebiet ist für die Aufrechterhaltung der Wasserversorgung der größten Stadt Brasiliens, São Paulo, und der Landwirtschaft im gleichnamigen Bundesstaat von entscheidender Bedeutung. Denn der Süden Brasiliens ist auf die immensen Wassermassen angewiesen, die von den Bäumen im zentralen Amazonasgebiet und mittels der sogenannten fliegenden Flüsse per Wind über Tausende von Kilometern transportiert werden. Ohne intakten Wald in Zentralamazonien würden hingegen weite Teile Brasiliens auf dem Trockenen sitzen.

Brasilien würde sich selbst schaden

Abholzung in der Trans-Purus-Region würde zudem auch enorme Kohlenstoffvorräte aus der Biomasse und den Böden des Gebiets freisetzen und damit die globale Erwärmung weiter anheizen und allen gut gemeinten Klimaschutzmaßnahmen der Regierung auf fatale Weise entgegenwirken. Fearnsides Fazit: Brasilien selbst wäre eines der größten Opfer einer asphaltierten BR-319.

Schon im vergangenen Jahr brachten allerdings 15 Abgeordnete der Bundesstaaten Amazonas und Rondônia in Brasilia ein Gesetzesprojekt (PL 4994/2023) auf den Weg, das die BR-319 von Manaus nach Porto Velho in Rondônia »unverzichtbar« für die Infrastruktur und die nationale Sicherheit des Landes erklärt und sie in allen nationalen Entwicklungs- oder Wirtschaftsbeschleunigungsplänen als vorrangiges Projekt einstuft. Und selbst der eigentlich für den Regenwaldschutz gegründete und unter anderem mit Geldern aus Deutschland ausgestattete Amazonas-Fonds solle die Asphaltierung mitfinanzieren.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -