Berliner Klima-Sondervermögen: Vom Allheilmittel zur Lappalie

Patrick Volknant über die Launen des Senats in Sachen Sondervermögen

Nicht nur das Bündnis Klimaneustart Berlin hatte sich viel vom Klimasondervermögen versprochen – doch jetzt, wo es auf der Kippe steht, spielt der Senat es herunter.
Nicht nur das Bündnis Klimaneustart Berlin hatte sich viel vom Klimasondervermögen versprochen – doch jetzt, wo es auf der Kippe steht, spielt der Senat es herunter.

Dass es Finanzsenator Stefan Evers (CDU) im Grundsatz bestreitet, macht es nicht weniger wahr: Im schwarz-roten Haushalt klaffen riesige Löcher – die eigentlich das Klima-Sondervermögen hätte schließen sollen. Weil es ums große Ganze geht, gibt sich die Opposition (natürlich außer den Blauen) weitestgehend konstruktiv. Angriffsfläche gäbe es aber genug.

Immer wieder hat der Senat versucht, die Gemüter mit Verweis auf die zusätzlichen Mittel zu beruhigen: Öko-Umbau Berliner Krankenhäuser? Sondervermögen! Nachhaltige Sanierungen öffentlicher Gebäude? Sondervermögen! E-Autos für die Polizei, unbefristetes 29-Euro-Ticket und sogar die Magnetschwebebahn? Sondervermögen, Sondervermögen, Sondervermögen!

Fast ironisch wirkt es da, wenn Evers im Hauptausschuss am Mittwoch die so beliebte Pose des Realpolitikers einnimmt. Das Klima-Sondervermögen, erinnert uns der CDU-Senator, könne »keine Wunder vollbringen«, auch wenn noch so viele Erwartungen auf diesem lasten. Als wäre es nicht die schwarz-rote Koalition selbst gewesen, die diese Erwartungen geschürt hat. Nur ein paar Sätze darauf verteidigt Evers erneut die investitionshemmende Schuldenbremse. Wie viel Seriosität da noch übrig bleibt, mag jede*r für sich selbst entscheiden.

Sei’s drum, das Land Berlin wird sich auch hier den Regeln des Bundes fügen müssen. Die Suche nach Alternativen hat spät begonnen, doch immerhin: Sie läuft. Vor allem muss es jetzt aber wirklich schnell gehen. Sonst sind es mal wieder die künftigen Generationen der Berliner*innen, die am Ende bezahlen müssen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.