Trotz Horror-Nachzahlungen: Berliner Senat gegen Heizkostenfonds

Extrem hohe Nachzahlungen machen Mietern Sorgen, Senat sieht keinen Handlungsbedarf

Auch wenn sich langsam frühlingshafte Temperaturen in Berlin breitmachen: Heizungen beschäftigen die Berliner Politik noch immer. Anfang des Jahres war bekannt geworden, dass einzelne Mieter*innen vierstellige Beträge für das Jahr 2022 nachzahlen sollten. Einigkeit bestand am Montag im Stadtentwicklungsausschuss des Abgeordnetenhauses fraktionsübergreifend, dass die teilweise hohen Nebenkostenabrechnungen ein Problem für die betroffenen Mieter*innen darstellen. Wohnungssenator Christian Gaebler (SPD) betonte, dass das ein Thema sei, das viele umtreibe. »Wir haben in der Stadt ein erhebliches Problem«, meinte auch der stadtpolitische Sprecher der Linksfraktion Niklas Schenker.

Die Linksfraktion im Abgeordnetenhaus sieht die Politik in der Pflicht und fordert deswegen einen Heizkostenfonds, um Mieter*innen zu entlasten. »Es braucht einen starken Senat«, meinte Schenker. »Wenn bei Adler ein Mieter 8000 Euro nachzahlen muss, kann das nicht an einem erhöhten Verbrauch liegen«, ergänzte er.

Von Senatsseite klang hingegen immer wieder durch, dass es die Mieter*innen selber seien, die die Verantwortung trügen. Unterstützung durch die Politik sei eine Gerechtigkeitsfrage, meinte etwa Stephan Machulik (SPD), Staatssekretär für Wohnen und Mieterschutz. Die extrem hohen Nachzahlungen beträfen nur einen kleinen Teil der Berliner Mieter*innen. Ein Großteil habe die Abschläge vorher angepasst und es sei ungerecht, dann nur diejenigen zu unterstützen, die sich nicht darum gekümmert hätten.

Muckefuck: morgens, ungefiltert, links

nd.Muckefuck ist unser Newsletter für Berlin am Morgen. Wir gehen wach durch die Stadt, sind vor Ort bei Entscheidungen zu Stadtpolitik – aber immer auch bei den Menschen, die diese betreffen. Muckefuck ist eine Kaffeelänge Berlin – ungefiltert und links. Jetzt anmelden und immer wissen, worum gestritten werden muss.

Neben der Angst, vermeintlich unverantwortlich heizende Mieter*innen zu subventionieren, treibt die Regierungsparteien eine andere Sorge um: Von einem Heizkostenfonds könnten Vermieter profitieren. »Wir wissen, dass 30 bis 40 Prozent der Nebenkostenabrechnungen fehlerhaft sind«, erklärte Ersin Nas (CDU). Eine Umsetzung des Antrags der Linksfraktion würde dazu führen, dass Private nicht mehr auf korrekte Abrechnungen achten würden, weil sie wüssten: »Der Senat zahlt ja sowieso«, so Nas weiter.

Der Senat setzt wie so oft auf freiwillige Vereinbarungen. Senator Gaebler verwies auf Absprachen zwischen Senat und den landeseigenen Wohnungsunternehmen (LWU), dass niemand wegen Heizkosten seine Wohnung verliere. Ähnliche Absprachen gibt es auch im Berliner Wohnungsbündnis zwischen Senat und verschiedenen Wohnungsunternehmerverbänden. Für die Opposition sind die LWUs sowieso nicht das größte Problem. »Die versuchen auf die Mieter*innen zuzugehen«, so Schenker.

Muckefuck: morgens, ungefiltert, links

nd.Muckefuck ist unser Newsletter für Berlin am Morgen. Wir gehen wach durch die Stadt, sind vor Ort bei Entscheidungen zu Stadtpolitik – aber immer auch bei den Menschen, die diese betreffen. Muckefuck ist eine Kaffeelänge Berlin – ungefiltert und links. Jetzt anmelden und immer wissen, worum gestritten werden muss.

Über die Rolle als Wohnungseigentümer der LWU hinaus will der Senat allem Anschein nach nicht aktiv werden. Mieter*innen werden sich selber um Lösungen kümmern müssen. Aber immerhin kann man sich beschweren: »Alle Mietenden haben die Möglichkeit, sich an die Senatsverwaltung zu wenden«, so Senator Gaebler. Bei Vonovia gebe es unternehmensinterne Härtefallregelungen. Und: Bei diesem Unternehmen könne man sich an den Vorstandsvorsitzenden Rolf Buch wenden. »Der hat das bestätigt«, so Gaebler weiter und ergänzte: »Wir werden sehen, was wir tun können, um Mietern Ängste zu nehmen und sie zu unterstützen.«

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.