Milliardeninvestments in Fracking

US-Konzerne fokussieren sich auf günstige Methoden zur Erdölgewinnung

  • Christian Mihatsch
  • Lesedauer: 4 Min.

US-Energiekonzerne haben letztes Jahr massiv investiert: Exxon hat Pioneer für knapp 65 Milliarden US-Dollar übernommen und Chevron hat Hess für 60 Milliarden Dollar gekauft. Etwas bescheidener war Occidental: Diese hat sich Crownrock für zwölf Milliarden geschnappt. Trotz Klimakrise scheinen zumindest die US-Konzerne auf Wachstum zu setzen. Allen drei Deals ist gemein, dass es sich um Investitionen in Fracking-Öl aus den USA handelt. Die USA sind dank dieser Technologie mittlerweile der größte Ölproduzent der Welt, noch vor Russland und Saudi-Arabien. Gleichzeitig hat der größte Ölkonzern der Welt, Saudi Aramco, seine geplante Expansion abgeblasen: Der Konzern hatte geplant, seine Förderkapazität auf 13 Millionen Fass, je 159 Liter, zu erhöhen. Er bleibt nun bei seiner bestehenden Kapazität von zwölf Millionen Fass.

Klimakrise beeinflusst Ölnachfrage

nd.Kompakt – unser täglicher Newsletter

Unser täglicher Newsletter nd.Kompakt bringt Ordnung in den Nachrichtenwahnsinn. Sie erhalten jeden Tag einen Überblick zu den spannendsten Geschichten aus der Redaktion. Hier das kostenlose Abo holen.

Warum haben die Konzerne so unterschiedliche Strategien? Allen ist das Marktumfeld bekannt: Die Klimakrise macht einen schnellen Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas erforderlich und dieser zeichnet sich nun zumindest ab. Der Verkauf von Autos mit Verbrennungsmotoren hat bereits im Jahr 2017 seinen Höhepunkt erreicht. Damals wurden 86 Millionen Verbrenner verkauft, heute sind es noch 70 Millionen. Wachstum gibt es nur bei Elektroautos. Für die Ölnachfrage ist das zentral, denn der Straßenverkehr ist für die Hälfte des Ölverbrauchs verantwortlich. Der Rest verteilt sich auf die petrochemische und sonstige Industrie, Ölheizungen und die Luft- und Schifffahrt. Einige dieser Bereiche werden in Zukunft mehr Öl nachfragen, aber ob das den Rückgang beim Straßenverkehr ausgleichen kann, ist fraglich.

Der Chef der Internationalen Energieagentur (IEA), Fatih Birol, warnt daher vor weiteren Investitionen in die Ölförderung: »So weiterzumachen wie bisher, ist weder sozial noch ökologisch verantwortlich«, sagte Birol letztes Jahr. Ein IEA-Bericht hält auch klar fest: »Die 800 Milliarden Dollar, die derzeit jährlich in den Öl- und Gassektor investiert werden, sind doppelt so viel wie das, was im Jahr 2030 bei einer Begrenzung der Erwärmung auf 1,5 Grad erforderlich wäre.« Statt 2,5 Milliarden Dollar sollten die Konzerne besser 400 Milliarden in Erneuerbare investieren, wenn die Ziele des Paris-Abkommens erreicht werden sollen. Wetten die Konzerne also, dass die Ziele verfehlt werden? Nicht unbedingt, denn es scheint auch den US-Konzernen klar zu sein, dass ihnen eine Achterbahnfahrt beim Ölpreis bevorsteht.

Darauf deutet die Fokussierung auf Fracking hin. Fracking erfordert relativ wenig Kapital im Vergleich zu einem großen Ölfeld und kann flexibel hoch- und runtergefahren werden, je nachdem, wo der Ölpreis gerade steht. »Nach drei großen Ölpreiseinbrüchen innerhalb von 15 Jahren wird allgemein akzeptiert, dass es wahrscheinlich zu einem weiteren kommen wird«, sagte Alex Beeker von der Energieberatungsfirma Wood Mackenzie.

Die billige Alternative

Aus diesem Grund versuchen die Konzerne, die Produktionskosten auf 25 bis 30 Dollar pro Fass zu drücken. Das ist etwa halb so viel wie noch vor zehn Jahren. Daher investieren sie in Fracking und stoßen gleichzeitig ältere und teurere Ölfelder ab. Außerdem geben sie sehr viel Geld an ihre Aktionäre als Dividenden oder Aktienrückkäufe zurück. So haben sie letztes Jahr wieder über 100 Milliarden Dollar ausgeschüttet, obwohl ihr Gewinn sich im Vergleich zum Jahr 2022 fast halbiert hat.

Dass die großen Öl- und Gaskonzerne mittlerweile unter Schwindsucht leiden, zeigt sich auch an ihrer Bewertung: Während sie vor zehn Jahren noch 14 Prozent der Marktkapitalisierung des S&P 500 Index der größten Firmen der Welt ausgemacht haben, ist dieser Anteil nun auf 4,4 Prozent geschrumpft. Die Energiekonzerne haben also aus Sicht der Kapitalmärkte in nur zehn Jahren zwei Drittel ihrer Bedeutung verloren. Dank der rapide fallenden Kosten von Batterien und Erneuerbaren wird sich dieser Prozess in den nächsten Jahren fortsetzen. Schließlich geht es darum, wer als Letzter noch im Ring steht. Niedrige Kosten und große Flexibilität sind in dieser Phase entscheidend. Das scheinen auch die US-Konzerne begriffen zu haben und optimieren ihr Portfolio entsprechend. Weiter schrumpfen werden sie trotzdem.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.