Generalstreik in Argentinien: Kampf um würdiges Leben

Martin Ling über den Generalstreik in Argentinien

Argentinien ist gespaltener denn je. Das zeigt der zweite Generalstreik vom 9. Mai nach gerade sechs Monaten Amtszeit des ultrarechtslibertären Präsidenten Javier Milei. Und das zeigte eine Umfrage von Synopsis Anfang Mai: 46,5 Prozent der Befragten stehen noch hinter Milei, der letztes Jahr in der Stichwahl 55 Prozent erreichte, 46,4 Prozent lehnen ihn kategorisch ab.

Milei hat zum Großangriff geblasen: Er folgt wirtschaftspolitisch dem sogenannten Washingtoner Konsensus des Internationalen Währungsfonds von Privatisierung, Liberalisierung und Defizit-Reduzierung ohne Rücksicht auf Verluste. Damit hat er 2024 den ersten Haushaltsüberschuss seit 2008 erreicht. Um den Preis massiv gekürzter Renten, Pensionen, öffentlicher Gehälter und eingesparter Subventionen etwa bei Wasser, Strom und Gas.

Milei hat eine Durststrecke zur Überwindung der unbestreitbaren wirtschaftlichen Krise Argentiniens immer betont. Er, der neoliberale Ökonom, setzt auf eine V-Kurve: ein rascher Absturz, gefolgt von einer ebenso raschen Erholung, für die er erste Anzeichen sieht. Fakt ist: Die Armutsrate ist auf 60 Prozent hochgeschnellt – argentinischer Rekord.

Beim Generalstreik haben sich die drei historisch zerstrittenen großen Gewerkschaftsverbände vereint: »zur Verteidigung der Demokratie, der Arbeitnehmerrechte und eines existenzsichernden Lohns«. Milei greift das System und die Demokratie frontal an. Beides steht auf dem Spiel. Die Gewerkschaften und die sozialen Bewegungen halten dagegen. Der Ausgang ist ungewiss. Der Kampf um ein würdiges Leben geht sicher weiter.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das beste Mittel gegen Fake-News und Rechte Propaganda: Journalismus von links!

In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

Unterstützen über:
  • PayPal