Bildungssystem »am Anschlag« – Zahl der Schulabbrecher steigt

Zu wenig Fachkräfte, Unterfinanzierung und hohe soziale Ungleichheit – Nationaler Bildungsbericht attestiert starke Mängel

Lehrkräftemangel, fehlendes Geld, große Chancenungleichheit: Das deutsche Bildungssystem steht vor riesigen Herausforderungen.
Lehrkräftemangel, fehlendes Geld, große Chancenungleichheit: Das deutsche Bildungssystem steht vor riesigen Herausforderungen.

52 300 Jugendliche gingen 2022 ohne Abschluss von der Schule – der Anteil der Schulabbrecher steigt damit auf 6,9 Prozent. Das geht aus dem Nationalen Bildungsbericht hervor, der alle zwei Jahre vom Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) veröffentlicht wird. Im Vorjahr lag der Anteil der Schulabbrecher nach Daten des Statistischen Bundesamtes bei 6,2 Prozent und 2020 laut Bildungsbericht bei 5,9 Prozent.

»Das Bildungssystem arbeitet am Anschlag und steht unter großem Anpassungsdruck«, warnt Kai Maaz, geschäftsführender Direktor des DIPF, der den hunderte Seiten umfassenden Bericht am Montag gemeinsam mit Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) und der Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK) und saarländischen Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot (SPD) in Berlin vorstellte.

Muckefuck: morgens, ungefiltert, links

nd.Muckefuck ist unser Newsletter für Berlin am Morgen. Wir gehen wach durch die Stadt, sind vor Ort bei Entscheidungen zu Stadtpolitik – aber immer auch bei den Menschen, die diese betreffen. Muckefuck ist eine Kaffeelänge Berlin – ungefiltert und links. Jetzt anmelden und immer wissen, worum gestritten werden muss.

Zu den größten Herausforderungen zählen demnach der Mangel an Fachkräften, die anhaltende soziale Ungleichheit sowie Transformationsbedarf im Blick auf Digitalisierung und die Integration von zugewanderten Kindern.

Personalmangel überall

»Wir haben Personalengpässe in allen Bildungsbereichen«, so Maaz. Im Kitabereich etwa sei die Zahl der Pädagogen im vergangenen Jahrzehnt zwar um 54 gestiegen, trotzdem ist aber zu erwarten, dass die Personallücke in Westdeutschland bis 2035 anhält. In Ostdeutschland kann der Personalbedarf inzwischen weitestgehend gedeckt werden, allerdings gibt es hier in der Regel weniger Personal pro Kind. Auch in der Schule, in der beruflichen Bildung und im Weiterbildungssektor fehlt es an Lehrkräften.

Ein weiteres Problem: Bedingt durch den Fachkräftemangel steigt an Bildungseinrichtungen der Anteil des Personals ohne pädagogische Ausbildung. Im schulischen Sektor waren 2023 beispielsweise unter allen neuangestellten Lehrkräften zwölf Prozent Seiteneinsteiger ohne Lehramtsausbildung. Bei gewaltigen Länderunterschieden allerdings: In Sachsen-Anhalt lag ihr Anteil bei 53 Prozent, in Bayern und Rheinland-Pfalz nur bei ein Prozent.

»In der Gruppe der Zugewanderten liegt ein großes Potenzial«, sagt Maaz am Montag. Aber: Die Anerkennung von entsprechenden Berufsqualifikationen für Lehrkräfte aus dem Ausland sind von Bundesland zu Bundesland anders geregelt. Lediglich in 14 Prozent der Fälle werden die Qualifikationen als gleichwertig anerkannt. Bei zwei Dritteln aller Anträge wird die Anerkennung an die Erfüllung einer Ausgleichsmaßnahme, zum Beispiel Sprachkurse, gekoppelt. »Hier müsste darüber nachgedacht werden, wie man Hürden eventuell abbauen kann«, sagte Maaz.

Hohe Chancenungleichheit

Sozial bedingte Ungleichheiten in der Bildung bleiben weiterhin hoch. Nur 32 Prozent der Kinder aus sozial benachteiligten Familien erhalten laut der Erhebung eine Gymnasialempfehlung, verglichen mit 78 Prozent aus priviligierten Familien. Während nur sieben Prozent der Kinder aus privilegierten Familien trotz Empfehlung kein Gymnasium besuchen, sind es bei benachteiligten Familien 17 Prozent.

»Die sozialen Disparitäten in unserem Bildungssystem von der Kita bis zur Weiterbildung sind ein riesiges Dauerproblem, die Politik schafft es nicht, daran etwas zu ändern«, kritisiert Studienautor Maaz und fügt hinzu: »Warum haben all die lobenswerten Bildungsinitiativen von Bund und Ländern, all das Geld, das in sie hineingesteckt wurde, keine messbare Wirkung erzielt hin zu einer flächendeckenden Verbesserung von Bildungschancen und Bildungsqualität?«

Zwar sind die Ausgaben für Bildung in den vergangenen zehn Jahren um 46 Prozent gestiegen, doch der Bedarf werde dadurch nicht abgedeckt, so die Studienautoren. Bezogen auf die Wirtschaftskraft Deutschlands ist der Anteil der Bildungsausgaben am Bruttoinlandsprodukt nur um 0,2 Prozent gestiegen.

Insbesondere im Bereich der Digitalisierung und in der Integration von zugewanderten Schülern sehen die Forscher große Herausforderungen. Woher mehr Geld für zusätzliche Ausgaben in diesen Bereichen herkommen soll – etwa für den von der Bundesregierung geplanten Digitalpakt 2.0 oder Sprachförderprogramme – bleibt aufgrund des von der Ampel selbstauferlegten Sparzwangs allerdings unklar.

»Es muss deutlich mehr Geld in das Bildungssystem, das seit vielen Jahren erheblich unterfinanziert ist, investiert werden«, mahnte Maike Finnern, Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, am Montag. Mit diesen Mitteln müssten insbesondere arme Kinder und deren Familien sowie Bildungseinrichtungen in herausfordernder Lage unterstützt werden, um den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg endlich aufzubrechen.

Linke-Abgeordnete Nicole Gohlke forderte am Montag: »Fällig wäre jetzt endlich ein großer Wurf: Ein 100-Milliarden-Euro-Paket für die Bildung.«

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.