Abschiebungen: Alltägliche Unmenschlichkeit

Marten Brehmer kommentiert die aktuellen Abschiebezahlen des Senats

  • Marten Brehmer
  • Lesedauer: 2 Min.
Abschiebeflug am Hauptstadtflughafen BER
Abschiebeflug am Hauptstadtflughafen BER

Remigration made in Berlin: 449 Menschen wurden im laufenden Jahr in Berlin abgeschoben. Das geht aus der Antwort des Senats auf eine Anfrage des AfD-Abgeordneten Marc Vallendar hervor. Die Zahl an sich ist sicherlich irrelevant. Vermutlich wird Vallendar sie für Hetze nutzen, wie auch in der vergangenen Woche, als er im Plenum des Abgeordnetenhauses »Deutschland den Deutschen« forderte.

Der Blick auf bloße Zahlen verschleiert, dass hinter jeder Abschiebung ein Schicksal steht. Zumeist ein schweres: Allein 123 Menschen wurden in die Republik Moldau abgeschoben, ein Land, in dem laut Amnesty International »Folter und andere Misshandlungen« begangen werden. Insbesondere die Minderheit der Roma und Sinti ist dort massiver Diskriminierung ausgesetzt. Der Zugang zum Gesundheits- und Bildungssystem wird ihr systematisch verweigert, gewaltsame Übergriffe sind omnipräsent, so ein UN-Bericht.

Für die deutsche Bürokratie hat das wenig Bedeutung. Im Zuge der allgemeinen Abschottungshysterie erklärte der Bundestag Moldau im vergangenen Jahr zum »sicheren Herkunftsland«. Für die Schreibtischtäter in den Behörden ist es seitdem ein Leichtes, dorthin abzuschieben. Weitere 18 Menschen schob das Land Berlin in die Türkei ab, wo der islamistische Despot Recep Tayyip Erdoğan einen Angriffskrieg gegen die kurdische Minderheit im eigenen Land führt. Sieben Menschen wurden nach Afghanistan, in die Hände des Terrorregimes der Taliban, abgeschoben – obwohl das eigentlich verboten ist.

Protest gegen diese Zustände ist inzwischen leise geworden. Offenbar braucht es gar nicht die AfD in der Regierung, damit Unmenschlichkeit Alltag wird.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das beste Mittel gegen Fake-News und Rechte Propaganda: Journalismus von links!

In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

Unterstützen über:
  • PayPal