In Kenia geht es um mehr als Steuern

Martin Ling über die Proteste der Generation Z in Kenia

Die Generation Z fordert in Kenia Perspektiven ein. Sie ist die am stärksten von Arbeitslosigkeit betroffene Altersgruppe.
Die Generation Z fordert in Kenia Perspektiven ein. Sie ist die am stärksten von Arbeitslosigkeit betroffene Altersgruppe.

Die Steuererhöhung ist weg, die Proteste nicht. Kenias Präsident William Ruto hat sich verkalkuliert. Der am Mittwoch verkündete Verzicht auf geplante Steuererhöhungen hat die für Donnerstag terminierten Demonstrationen nicht obsolet gemacht. In Nairobi, in Mombasa, in Kisumu ging die Generation Z wieder auf die Straße, weil es ihnen nicht nur um Steuererhöhungen geht, sondern um viel mehr. Die sogenannte Gen Z ist die am stärksten von Arbeitslosigkeit betroffene Altersgruppe. Ihnen geht es um Perspektiven und sie sind viele: Das Medianalter liegt wie in vielen Ländern Afrikas unter 20 Jahren. Jedes Jahr werden zwar in Kenia gut 130 000 neue Jobs geschaffen, aber im selben Zeitraum kommen rund eine Million Menschen zusätzlich auf den Arbeitsmarkt.

Fakt ist aber auch, dass Kenia hoch überschuldet ist, das heißt: Einnahmen hoch oder Ausgaben runter. Oder es gibt einen Schuldenerlass. Eine Lösung ist nicht in Sicht. Dass die Gen Z deswegen zum Sturm bläst, ist mehr als verständlich.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Das beste Mittel gegen Fake-News und Rechte Propaganda: Journalismus von links!

In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

Unterstützen über:
  • PayPal