Stefan Hrdy: AfD spuckt auf demokratischen Protest

Anton Benz über die Aufarbeitung der Ereignisse rund um den AfD-Parteitag in Essen

Hat sich durchgebissen und es trotz Gegenprotesten auf den AfD-Parteitag geschafft: Stefan Hrdy
Hat sich durchgebissen und es trotz Gegenprotesten auf den AfD-Parteitag geschafft: Stefan Hrdy

Immer wieder derselbe Film: Auf den Protest folgen Diskussionen um Gewalt. Die Polizei bemängelt Angriffe auf ihre tadellosen Beamten. Zum Drehbuch gehört auch, dass sich die Polizeiangaben nach kurzer Zeit als überzogen herausstellen. Im Gegenzug skandalisieren die Demonstranten die Gewalt der Ordnungsmacht. Und in der Tat stellt sich diese Frage nach der Verhältnismäßigkeit, wenn die Reaktion auf größtenteils friedlichen Protest – wie so oft – mehrere Knochenbrüche zur Folge hat. Der finale Akt beinhaltet deshalb Forderungen nach einer transparenten Aufarbeitung und einer unabhängigen Kontrollinstanz.

All das lässt sich nach den Protesten gegen den AfD-Parteitag in Essen wieder beobachten. Alles wie gewohnt also?

nd.Kompakt – unser täglicher Newsletter

Unser täglicher Newsletter nd.Kompakt bringt Ordnung in den Nachrichtenwahnsinn. Sie erhalten jeden Tag einen Überblick zu den spannendsten Geschichten aus der Redaktion. Hier das kostenlose Abo holen.

Wäre da nicht ein Plot-Twist, um den es verhältnismäßig ruhig bleibt: der Auftritt des AfD-Delegierten Stefan Hrdy. Der Mann ist gegen das Wahlalter ab 16, weil es Minderjährigen an »Reife« fehle; bei diesem Maßstab dürfte der 67-Jährige allerdings selbst nicht mehr an die Urne treten. Denn sein Umgang mit dem demokratischen Gegenprotest bestand darin, zwei SPD-Politikerinnen ins Gesicht zu spucken und einen weiteren Demonstranten in die Wade zu beißen.

Bei aller berechtigten Empörung über den Polizeieinsatz dürfte der AfD die Diskussion in die Karten spielen, lenkt sie doch von diesen geradezu absurden Taten ihres gewaltbereiten Politikers ab. Die AfD schmückt sich gern damit, anders zu sein als die »Altparteien«. Stefan Hrydy hat mit seinem Überraschungsauftritt wieder gezeigt, was das bedeutet.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.