Ampel entzaubert

Regierung verfehlt die meisten ihrer wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Ziele

Kocht auch nur mit Wasser: Die Bundesregierung hat viele ihrer eigenen Ziele bislang nicht erreicht.
Kocht auch nur mit Wasser: Die Bundesregierung hat viele ihrer eigenen Ziele bislang nicht erreicht.

Die wirtschaftspolitische Bilanz der Regierung fällt bislang durchwachsen aus. Das zeigt eine aktuelle Studie des gewerkschaftsnahen Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) zum sogenannten Neuen Magischen Viereck (NMV), ein wirtschaftswissenschaftliches Modell, mit dem Nachhaltigkeitsziele analysiert werden. Der Untersuchung zufolge, die am Mittwoch veröffentlicht wurde, konnten nur die wenigsten der selbst gesteckten Ziele in den Bereichen Wirtschaft, Staat, Soziales und Ökologie erreicht werden.

nd.Kompakt – unser täglicher Newsletter

Unser täglicher Newsletter nd.Kompakt bringt Ordnung in den Nachrichtenwahnsinn. Sie erhalten jeden Tag einen Überblick zu den spannendsten Geschichten aus der Redaktion. Hier das kostenlose Abo holen.

So lag das Wirtschaftswachstum laut Studienautor*innen Fabian Lindner und Anita Tiefensee mit nahezu null deutlich unter der Zielmarke von 1,25 Prozent. Die staatlichen Nettoinvestitionen sind unzureichend und der private Konsum schwächelte. Weit über dem Zielwert von 13,5 Prozent lag indes der Anteil der Armutsgefährdeten an der Gesamtbevölkerung. Laut Ökonom*innen belief er sich auf 16,7 Prozent (Stand 2022). Die Einkommensungleichheit nahm leicht zu und auch beim Gender-Pay-Gap, der Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern, enttäuscht die Regierungspolitik: Er betrug mit 18 Prozent fast das Doppelte des Zwischenziels von zehn Prozent.

Als Ursachen für die schlechte Bilanz nennen die Ökonom*innen die Krisen der vergangenen Jahre. Dazu zählen die Corona-Pandemie, der russische Überfall auf die Ukraine, die Inflation und wachsende geopolitische Spannungen. Die Krisen haben deutliche negative Spuren bei zentralen Kenngrößen hinterlassen, erklären Lindner und Tiefensee und fordern umfassende Investitionen.

Mit Blick auf die Verwerfungen bewerten die Ökonom*innen indes die Arbeitsmarktpolitik als uneingeschränkt positiv. Die Beschäftigungsquote stieg leicht an, wodurch es gelungen sei, »die sozialen Folgen der Krisen deutlich abzuschwächen«. Und auch bei den Treibhausgasemissionen gab es einen Lichtblick: Dort befinde sich die Regierung auf dem Weg, ihr Klimazwischenziel bis 2030 zu erreichen. Dies sei jedoch weniger auf das Regierungshandeln zurückzuführen, so Lindner und Tiefensee. Die Pandemie und die hohen Preise hatten den Verbrauch gedämpft, insbesondere in der energieintensiven Industrie. Und obwohl sich der Anteil der Erneuerbaren Energien am Gesamtverbrauch zuletzt vergrößert habe, wurde der festgelegte Zielwert auch hier verfehlt.

Für die Studie wurden insgesamt 15 Indikatoren in den Bereichen Wohlstand, ökonomische Stabilität, Staatstätigkeit, Finanzen, Soziales und Ökologie von 2019 bis 2023 analysiert. Das NMV greift unter anderem Zielwerte auf, die sich die Regierung im Rahmen der Europa-2020-Strategie, der Agenda 2030 der Vereinten Nationen, der Erneuerbare-Energien-Richtlinien der EU und des Klimaschutzgesetzes gesetzt hat.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -