Julian Assange: Stimme der Vielen

Wikileaks-Gründer fordert besseren Schutz für Journalisten

  • Lesedauer: 3 Min.
Wikileaks-Gründer Julian Assange und seine Frau Stella Assange bei ihrer Ankunft im Europarat.
Wikileaks-Gründer Julian Assange und seine Frau Stella Assange bei ihrer Ankunft im Europarat.

Straßburg. Bei seinem ersten öffentlichen Auftritt nach der Freilassung hat Wikileaks-Gründer Julian Assange die Justiz und den mangelnden Schutz für Journalisten scharf kritisiert. »Ich bin heute nicht frei, weil das System funktioniert. Ich bin heute frei, weil ich mich des Journalismus schuldig bekannt habe«, sagte er in einer Anhörung vor der Parlamentarischen Versammlung des Europarats in Straßburg. »Meine Naivität bestand darin, dass ich an das Gesetz glaubte. Wenn es hart auf hart kommt, sind Gesetze nur ein Stück Papier, und sie können aus politischer Opportunität umgedeutet werden.«

Der Wikileaks-Gründer, der westliche Kriegsverbrechen öffentlich machte, war einer beispiellosen Verfolgung ausgesetzt und Ende Juni nach 14 Jahren juristischen Tauziehens und einem Deal mit der US-Justiz freigelassen worden. Seit seiner Rückkehr nach Australien war er nicht mehr öffentlich aufgetreten. Assange hatte sich im Rahmen einer Vereinbarung mit der US-Justiz der Weitergabe vertraulicher Informationen zur Verteidigung schuldig bekannt und war zu einer Haftstrafe verurteilt worden, die er bereits abgesessen hatte.

Von 2010 an hatte Wikileaks geheimes Material der Whistleblowerin Chelsea Manning von US-Militäreinsätzen im Irak und in Afghanistan veröffentlicht. Die Unterlagen enthielten brisante Informationen, unter anderem über die Tötung von Zivilisten und die Misshandlung von Gefangenen durch US-Soldaten. Die USA warfen Assange vor, damit das Leben von US-Informanten in Gefahr gebracht zu haben.

Im Sommer 2022 hatte das britische Innenministerium einer Auslieferung Assanges an die USA zugestimmt, was von Assange angefochten wurde. Die US-Justizbehörden wollten Assange in den USA nach einem Gesetz aus dem Ersten Weltkrieg wegen Spionage den Prozess machen. Es drohten ihm dort bis zu 175 Jahre Haft. Ein Bericht aus dem Jahr 2021 zeigte auf, dass die CIA auch eine Entführung oder Tötung Assanges erwogen hat.

Assange hatte sich sieben Jahre lang in der ecuadorianischen Botschaft in London verschanzt. 2019 wurde er dort festgenommen und saß anschließend im Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh, wo er sich juristisch gegen eine Auslieferung in die USA zur Wehr setzte. Laut Wikileaks war Assange dort 23 Stunden am Tag in Isolationshaft in einer winzigen Zelle.

Der Europarat, dem nach dem Ausschluss Russlands 46 Staaten angehören und der von der EU unabhängig ist, hatte sich in der Vergangenheit immer wieder mit der menschenrechtlichen Situation Assanges auseinandergesetzt.

Eine jahrelange internationale Kampagne hatte sich für die Freilassung des Australiers eingesetzt. Dieser bedankte sich in Straßburg bei seinen Unterstützern und appellierte: »Wir alle sollten uns verpflichten, unseren Teil dazu beizutragen, dass das Licht der Freiheit niemals erlischt, dass die Suche nach der Wahrheit weitergeht und dass die Stimmen der Vielen nicht durch die Interessen der Wenigen zum Schweigen gebracht werden.« Mit Agenturen

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -