Wenn gesundes Essen zu teuer ist

Studie: Ernährungsarmut ist in Deutschland unter Haushalten mit Kindern weit verbreitet

Die Tafeln unterstützen armutsbetroffene Menschen mit geretteten Lebensmitteln. Ihre Arbeit sollte eigentlich nur ein ergänzendes Angebot sein.
Die Tafeln unterstützen armutsbetroffene Menschen mit geretteten Lebensmitteln. Ihre Arbeit sollte eigentlich nur ein ergänzendes Angebot sein.

»Dringend benötigte Erkenntnisse« würden am Mittwoch zur Ernährung armutsgefährdeter Familien vorgestellt, bemerkte Eva Bell vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bei der Präsentation des neuen Ernährungsberichts der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Insgesamt 22,4 Prozent der bei einer neuen Studie befragten Haushalte waren demnach 2022 und 2023 von moderater oder starker Ernährungsunsicherheit betroffen.

Das bedeutet laut Definition der Vereinten Nationen, sie hatten nur einen eingeschränkten Zugang zu ausreichenden, sicheren und nahrhaften Lebensmitteln. Immerhin 3,2 Prozent der Teilnehmer*innen mussten sogar tageweise hungern. Unter sozialer Ernährungsunsicherheit litten 68,9 Prozent der Elternteile, fühlten sich also aufgrund der Nahrungssituation aus Aspekten des gesellschaftlichen Lebens ausgeschlossen. Das Team rund um die Studie »Multidisziplinäre Erhebung der Ernährungs- und Gesundheitssituation von Personen in armutsgefährdeten Haushalten mit Kindern« (Mega-Kids) untersuchte die Ernährungssituation in knapp 500 armutsbetroffenen Haushalten, die sie über Tafeln, Jobcenter und Kleiderkammern rekrutierten.

Die Studie hat allerdings eine Einschränkung: Etwa 46 Prozent der teilnehmenden Eltern lebten zu Untersuchungsbeginn kürzer als ein Jahr in Deutschland, ein Großteil von ihnen wurde in der Ukraine geboren. Damit sind die Ergebnisse nur bedingt auf die armutsgefährdete Bevölkerung in Deutschland übertragbar.

nd.Kompakt – unser täglicher Newsletter

Unser täglicher Newsletter nd.Kompakt bringt Ordnung in den Nachrichtenwahnsinn. Sie erhalten jeden Tag einen Überblick zu den spannendsten Geschichten aus der Redaktion. Hier das kostenlose Abo holen.

Mega-Kids soll dennoch Licht ins Datendunkel bringen. Wie Expert*innen so wie die Chefredakteurin des DGE-Reports, Ulrike Arens-Azevêdo, in der Vergangenheit wiederholt bemängelten, gibt es in Deutschland bisher keine verlässlichen Statistiken zu Ernährungsarmut. Das hänge, so die Vermutung, mit der verfehlten Annahme zusammen, die Ernährungslage sei in Deutschland nicht problematisch. In Schweden und Großbritannien gibt es dagegen eine sogenannte nationale Verzehrsstudie, in Frankreich Schuleingangsprüfungen, die die Versorgung der Kinder testen.

Nun zeigt sich in Deutschland: Sowohl armutsbetroffene Kinder, Jugendliche als auch Erwachsene verzehrten mehr Fleisch- und Wurstwaren sowie nährstoffarme Lebensmittel als empfohlen, stellte das Mega-Kids-Team weiter fest. Dafür nahmen sie weniger Obst, Gemüse, Fisch und Getreideprodukte zu sich. Was sich in der Studie außerdem herausstellte: Ernährungsunsicherheit steht in starkem Zusammenhang mit der psychischen Erkrankung eines Elternteils. Und: Ein geringes Haushaltsbudget für Lebensmittel schränkte nach Ansicht der Befragten auch die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ein.

Die Autor*innen empfehlen künftig ein systematisches Monitoring der Ernährungssicherheit. Außerdem müssten Gemeinschaftszentren mit Mittagstisch, Lokale mit reduzierten Preisen für armutsgefährdete Familien und bessere Qualitätsstandards an Kitas- und Schulen eingeführt werden.

Eine Voraussetzung für die Überwindung von Ernährungsarmut sei darüber hinaus, wie Studienautorin Anja Simmet auf »nd«-Anfrage feststellte, dass die Regelsätze der Grundsicherung ausreichen müssten. Ob dem so sei, habe ihr Team nicht überprüft. Die Arbeit der Tafeln, die Armutsbetroffene mit Lebensmitteln unterstützen, dürfe jedoch höchstens als ergänzendes Angebot gelten.

»Wenn arme Menschen in Armut bleiben, durch etwa eine Nullrunde beim Bürgergeld, wird sich wenig ändern.«

Joachim Rock Paritätischer Wohlfahrtsverband

Joachim Rock, Geschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbands, sieht die Probleme mit der Ernährungsunsicherheit in zu geringen Regelsätzen begründet, wie er gegenüber »nd« betont. Menschen mit wenig Geld würden notgedrungen zu weniger hochwertigen Produkten greifen, mit »fatalen physischen und psychischen Folgen« für sich und ihre Familie. »Wenn arme Menschen in Armut bleiben, durch etwa eine Nullrunde beim Bürgergeld, wird sich daran wenig ändern. Das wird uns allen noch auf die Füße fallen.« Denn das vermeintlich gesparte Geld komme durch hohe Behandlungskosten im Gesundheitssystem wieder »als Rechnung auf den Tisch«, ergänzt Rock.

Die Studienautor*innen verorten außerdem Barrieren im Bildungs- und Teilhabepaket. Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung gaben deutlich weniger Personen an, Zugang zu einer warmen Mahlzeit in der Schule zu haben. Diese sollte das Paket Familien mit geringem Einkommen eigentlich finanzieren. Familien müssen das jedoch beantragen, es scheint hier eine Wissenslücke zu geben. Maßnahmen wie ein kostenloses Mittagessen an Bildungsstandorten wünschten sich die Studienteilnehmer*innen selbst am häufigsten. Bell vom BMEL kündigte an, bei künftigen Projekten auf den Bericht aufzubauen, zum Beispiel in Bezug auf Vernetzungsstellen zu Kita- und Schulverpflegung.

In naher Zukunft werde es auch mehr Forschung zu anderen Bereichen der Ernährungsarmut geben müssen, stellte DGE-Chefredakteurin Arens-Azevêdo fest, unter anderem zur Sitation von Senior*innen. Die Tafeln hatten noch im Sommer bemängelt, es gebe keine Zahlen zur Gemeinschaftsverpflegung von Menschen in Betrieben, Gesundheits- und Pflegeinstitutionen sowie Bildungseinrichtungen. Im DGE-Dokument findet sich nun ein erster Bericht zur Ernährung in Krankenhäusern und stationären Altenpflegeeinrichtungen.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.