- Kommentare
- NS-Vergangenheit
Erzwungene Aufarbeitung bei Credit Suisse
Forschung zur NS-Vergangenheit von Konzernen braucht mehr Mittel, findet Felix Sassmannshausen
Eine Untersuchung des US-Senats deckt zahlreiche weitere Verbindungen der einstigen Schweizer Großbank Credit Suisse zu NS-Verbrechern und ihren Helfern auf. Neben Unternehmern, die von Zwangsarbeit profitierten, sind unter den identifizierten Kunden auch Ermöglicher des antisemitischen Raubzugs, etwa durch sogenannte Arisierungen. Dass die Schweizer Bank versucht haben soll, die Verbindungen zu vertuschen, folgt einem ökonomischen Prinzip: Daraus möglicherweise entstehende Entschädigungsansprüche kosten Geld.
Die jahrelange unermüdliche Recherche des Chef-Ermittlers Neil Barofsky ist bedeutend, weil sie zu einem besseren Verständnis der Geldflüsse, Unternehmensgeflechte und Täternetzwerke während des Nationalsozialismus beiträgt. So helfen die Untersuchungen bei der Erforschung der sogenannten Rattenlinien, die unter anderem nach Argentinien führten und mit denen NS-Täter ihrer Bestrafung entgingen.
In Zeiten, in denen neue völkische und faschistische Bewegungen an Stärke gewinnen, bleibt die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit unabdingbar, auch und gerade gegen die Widerstände der beteiligten Unternehmen. Allerdings fragt man sich, warum es eine durch den US-Senat finanzierte Untersuchung sein muss, die die Verstrickungen einer europäischen Großbank aufdeckt und nicht Ermittler etwa im Auftrag des Bundestags. »Thank you!«, will man daher über den Atlantik rufen – und zugleich fordern, dass die Bundespolitik zwingend mehr zur Finanzierung solcher Studien tut.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.