Werbung

Österreich: Land der Lernresistenz

Sarah Yolanda Koss über neu-alte rechte Regierungen in Österreich

Die Überreste zivilgesellschaftlichen Protestes vor der Hofburg nach jahrelanger Normalisierung der Rechten.
Die Überreste zivilgesellschaftlichen Protestes vor der Hofburg nach jahrelanger Normalisierung der Rechten.

Murmeltiertag in Österreich. Fünf Jahre nach dem Ende der rechtsextrem-konservativen Regierung scheint es wieder so weit: Herbert Kickl, Obmann der rechtsextremen FPÖ und selbst ernannter »Volkskanzler«, erhält den Auftrag zur Regierungsbildung. Und die konservative Volkspartei (ÖVP) steht für eine Neuauflage von Schwarz-Blau in den Startlöchern.

ÖVP-Parteichef Christian Stocker hatte zwar noch vor, während und nach den Wahlen eine Koalition mit der Kickl-FPÖ ausgeschlossen. Das sieht nun, ganz in Tradition konservativer Wendehälse, anders aus. Schon 2000 hatte ein ÖVP-Chef die Unvereinbarkeit mit der FPÖ betont, nur um kurz darauf eine Regierung mit ihr auszurufen. Ähnlich lernresistent versuchte Bundespräsident Alexander Van der Bellen Kickl am Montag ins Gewissen zu reden. Zur Wirtschaft, die die FPÖ durch Sozialkürzungen antreiben will, zur EU, aus der Kickl austreten möchte, und zur »Freiheit der Medien«, die die FPÖ während ihrer letzten Regierungsperiode an eine russische Oligarchin verkaufen wollte. Was diese Gespräche mit jenem Mann wert sind, den Kickl noch vor Kurzem als »Mumie in der Hofburg« bezeichnet hatte?

Apropos Residenz des Bundespräsidenten. 2000 musste die konservativ-rechte Regierung wegen lauter Proteste einen unterirdischen Weg zur dortigen Angelobung wählen. 2017 begleiteten mehrere Demonstrationszüge den Beginn der schwarz-blauen Koalition. Am Montag protestierten einige Hundert Menschen gegen einen potenziellen Kanzler, der die Identitären als »NGO von rechts« bezeichnet. Die Resignation der Zivilgesellschaft ist Ergebnis jahrzehntelanger Normalisierung von Rechtsextremismus. Hierzulande sollte man daraus eine Lehre ziehen. Die Theorie der Entzauberung – sie ist grundfalsch.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.