Werbung

Investieren statt kürzen

Ökonomen warnen vor Weiter-so und Einsparungen bei Löhnen und Sozialem

Allein um die öffentliche Infrastruktur zu erhalten und zu modernisieren, werden rund 60 Milliarden Euro jährlich benötigt.
Allein um die öffentliche Infrastruktur zu erhalten und zu modernisieren, werden rund 60 Milliarden Euro jährlich benötigt.

»In Deutschland darf es kein Weiter-so wie bisher geben.« Mit diesen mahnenden Worten fasste Sebastian Dullien die wirtschaftspolitischen Herausforderungen für die kommende Bundesregierung zusammen. Der wissenschaftliche Direktor des gewerkschaftsnahen Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) stellte am Mittwoch die Prognose für das Jahr 2025 vor. Demnach rechnen sie trotz eines eigentlich soliden wirtschaftlichen Fundaments lediglich mit einem Wachstum von nur 0,1 Prozent. Damit setzt sich die Stagnation der vergangenen zwei Jahre fort.

Vor allem geopolitische Spannungen, insbesondere der Machtkampf zwischen China und den USA, sorgten derzeit für Probleme. Eine aggressive Industriepolitik sowie Einfuhrbeschränkungen führten dazu, dass die beiden für hiesige Unternehmen so wichtige Märkte wegzubrechen drohen. »Für die deutsche Automobilindustrie wird es sehr schwer, den chinesischen Markt zu erhalten«, prognostiziert Dullien. Die kommende Trump-Präsidentschaft könnte die Probleme weiter verschärfen.

Um gegenzusteuern, fordern die Ökonom*innen vom IMK eine grundlegende Kehrtwende in der Wirtschafts- und Fiskalpolitik, etwa durch öffentliche Investitionen und eine koordinierte Industriepolitik. »Die dringlichste Maßnahme ist eine Stärkung der Binnennachfrage durch staatliche Investitionen in die Erneuerung und Modernisierung der Infrastruktur«, heißt es im Bericht. Darunter fallen etwa Schienen, Straßen, Netzwerkkabel, Stromnetze und Bildungseinrichtungen. Nötig seien dafür jährlich rund 60 Milliarden Euro, die über eine Reform der Schuldenbremse finanziert werden müssten.

Dass hohe Lohnkosten, Krankenstände oder überbordende Sozialausgaben das Wachstum ausbremsten, wie derzeit durch arbeitgebernahe Ökonomen und Verbände vorgebracht wird, weist Dullien zurück. »Der Sozialstaat oder zu hohe Löhne sind nicht für das Abknicken des Wachstums verantwortlich.« Er warnte vielmehr vor einer »Agenda 2010 in neuer Verpackung«. Dadurch würde die Aufmerksamkeit von echten Problemen abgelenkt »und die Nachfrage abgeschwächt.«

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.