- Berlin
- Hönow
Die Maul- und Klauenseuche ist für Landwirte eine Katastrophe
Drei Wasserbüffel in Hönow verendet. Herde muss getötet werden, um Katastrophe abzuwenden
In Hönow im Kreis Märkisch-Oderland ist die Maul- und Klauenseuche ausgebrochen. Drei Wasserbüffel sind dort verendet. Der Verdacht, dass sie der hochansteckenden Seuche erlagen, kam am Donnerstagnachmittag auf. Am Freitagmorgen bestätigte das Friedrich-Löffler-Institut nach der Laboranalyse, dass es sich tatsächlich so verhält. »Wir haben den Befund nun offiziell«, sagte Brandenburgs Agrarministerin Hanka Mittelstädt (SPD). Der Fall überschattete am Freitag einen ihrer Termine. Mittelstädt wollte um 10 Uhr in der Potsdamer Staatskanzlei gemeinsam mit dem Bauernverband und anderen eigentlich nur darüber informieren, wie sich Brandenburg ab dem 16. Januar auf der Agrarmesse Grüne Woche in Berlin präsentiert. Doch die Politikerin kam aus aktuellem Anlass sofort auf Hönow zu sprechen.
In Deutschland ist die Maul- und Klauenseuche zuletzt 1988 aufgetreten. In der DDR waren 1982 die Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg betroffen, die heute im Land Mecklenburg-Vorpommern vereint sind. Im heutigen Brandenburg gab es beispielsweise im Winter 1962/63 einen Ausbruch in einem Dorf bei Rathenow. Für Menschen ist diese Tierseuche nicht gefährlich. Unter den hygienischen Bedingungen in Europa müssen sie beim Verzehr von Fleisch und Milch keine Bedenken haben. Das Virus kann allerdings auf der Kleidung viele Monate überdauern und dann wieder auf Tiere übertragen werden. Wenn erwachsenes Nutzvieh eine Infektion überlebt, so kommt es bei ihm zu einem erheblichen Leistungsabfall. Das heißt, dass Kühe dann zum Beispiel sehr viel weniger Milch geben. Medikamente dagegen gibt es nicht. Tierärzte können erkrankte Tiere nicht behandeln.
Wenn die Maul- und Klauenseuche nicht schnell eingedämmt wird, ist das für die Landwirtschaft eine Katastrophe. Als die Krankheit 2001 in Großbritannien wütete, mussten dort bis zu zehn Millionen Tiere getötet werden. Der dadurch entstandene Schaden summierte sich auf umgerechnet 12,7 Milliarden Euro. Zum Vergleich: In Deutschland werden 10,5 Millionen Rinder, 21,2 Millionen Schweine und 1,5 Millionen Schafe gehalten.
»Wir haben den Befund nun offiziell.«
Hanka Mittelstädt Agrarministerin
Der Seuche zum Opfer fallen können alle Geschöpfe, die Klauen haben: Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen, auch Zoo- und Wildtiere. Infiziert sich ein Tier, muss seine gesamte Herde getötet werden. Die Kadaver sind fachgerecht zu beseitigen, damit sich die Seuche nicht ausbreitet. Zunächst trifft dieses Schicksal nun einen Bestand von elf Wasserbüffeln in Hönow. Die notwendigen Schritte sind nach Angaben von Ministerin Mittelstädt am Freitagmorgen bereits in die Wege geleitet worden. Es werde ein Sperrkreis von mindestens drei Kilometern und eine Überwachungszone von wenigstens zehn Kilometern eingerichtet, sagte Mittelstädt. Das reicht von Märkisch-Oderland bis in den benachbarten Landkreis Barnim und auch in die Hauptstadt hinein. Denn an diese schmiegt sich Hönow ja an, der gleichnamige U-Bahnhof liegt bereits auf Berliner Territorium. Eine der bangen Fragen war am Freitag, ob nicht auch schon der Landkreis Oder-Spree in einem Fall von Maul- und Klauenseuche betroffen ist.
-
/ Wolfgang HübnerBSW: Strukturell eher ein Franchise-UnternehmenDas BSW hat Wahlerfolge erreicht und regiert jetzt in Thüringen und Brandenburg. Eine lebendige Partei muss es aber erst noch werden
-
/ Andreas FritscheWilderer im WolfsrevierOffiziell sind dieses Jahr in Brandenburg vier Wölfe illegal getötet worden – die geschätzte Dunkelziffer liegt bei 40
-
/ Andreas FritscheLandwirte in Brandenburg fahren weniger Getreide einBrandenburgs Agrarminister verspricht den Obstbauern einen finanziellen Ausgleich für Frostschäden
nd.Muckefuck ist unser Newsletter für Berlin am Morgen. Wir gehen wach durch die Stadt, sind vor Ort bei Entscheidungen zu Stadtpolitik – aber immer auch bei den Menschen, die diese betreffen. Muckefuck ist eine Kaffeelänge Berlin – ungefiltert und links. Jetzt anmelden und immer wissen, worum gestritten werden muss.
Die Versprechungen, die Politiker damals machten, um die Gemüter zu beruhigen, seien nicht gehalten worden, beschwerte sich Hauptgeschäftsführer Tumlirsch am Freitag. Vor der Bundestagswahl am 23. Februar verheißen verschiedene Parteien nun zwar wieder Ermäßigungen für den Agrardiesel. Aber keine gehe so weit, zu den rund 21 Cent Entlastung je Liter von einst zurückkehren zu wollen, beklagte Tumlirsch.
Die Bauern benötigen den Diesel für ihre Landmaschinen. Bekommen sie ihn nicht billiger, müssten sie mehr für Getreide, Kartoffeln, Fleisch und Gemüse verlangen. Was sie wirklich bekommen, steht auf einem anderen Blatt. Von den seit 2020 förmlich explodierten Lebensmittelpreisen haben die Landwirte fast nichts, bedauerte Tumlirsch. »Das, was an der Theke bezahlt wird, kommt nicht beim Erzeuger an.« Der Hauptgeschäftsführer sagte auch: »Wir hatten zwischenzeitlich einen sehr vernünftigen Milchpreis, der dann erheblich abgesackt ist.« Auf der anderen Seite stöhnen die Bauern genauso wie andere Verbraucher unter hohen Energiepreisen. Die Einkommen der ostdeutschen Landwirte haben sich im vergangenen Jahr »halbiert«, berichtete Tumlirsch.
Kaum besser und nur »mau« ist die Stimmung bei den Biobauern, wie Michael Wimmer sagte. Mittlerweile wirtschafte jeder fünfte Agrarbetrieb in Brandenburg nach den Kriterien des Biolandbaus, erklärte der Chef der hiesigen Fördergemeinschaft ökologischer Landbau. Von Konventionell auf Bio umzustellen, plane aber derzeit kaum ein Bauer im Bundesland. Damit steuern Berlin und Brandenburg schon wieder auf einen Engpass bei der Versorgung mit regionalen Biolebensmitteln zu, sagte Wimmer voraus. Die Lieferanten dürften dann wieder mehr verlangen. »Die Preise waren im Keller, aber ich sehe jetzt Licht am Ende des Tunnels.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.