Chemie-Gewerkschaft für den Standort

IGBCE will Krise mit umfassender Industriepolitik und interner Umstrukturierung begegnen

  • David Bieber
  • Lesedauer: 3 Min.
Für die Entwicklung von Chemieparks wie hier in Marl, will die IGBCE das Kartellrecht ändern.
Für die Entwicklung von Chemieparks wie hier in Marl, will die IGBCE das Kartellrecht ändern.

»Wer in Deutschland die Industrie aufgibt, schwächt Europas Leistungsfähigkeit und macht den Kontinent zum Spielball austauschbarer Dienstleistungen für andere Weltregionen.« Mit diesen pathetischen Worten fordert die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie (IGBCE) vor den vorgezogenen Bundestagswahlen eine umfassende Industriepolitik, um Unternehmen und Arbeitsplätze zu sichern.

In ihren jüngst veröffentlichten »Leitlinien für eine zukunftsfähige soziale Marktwirtschaft« fordert die Gewerkschaft umfassende Maßnahmen, um den Herausforderungen der energieintensiven Industrie zu begegnen. Die stehe nicht zuletzt seit dem Energiepreisschock infolge des russischen Krieges gegen die Ukraine unter Druck.

Klimapolitik als Standorthindernis?

Um gegenzusteuern, müssten Unternehmen bei Strompreisen und Klimapolitik entlastet werden, heißt es in dem Papier. Flankieren solle dies ein umfassendes Konjunkturprogramm, das auch eine europäische Dimension aufweist. »Eine neue Bundesregierung muss zusätzliche Impulse für Investitionen setzen«, betont die IGBCE. Die Schwächen des Standorts verhinderten, »dass unser Land mit dem gewohnten Muster aus dieser Krise kommt«.

Im Einklang mit dem DGB schlägt die Gewerkschaft eine befristete Investitionszulage oder zusätzliche Abschreibungsmöglichkeiten für das hiesige Industriekapital vor. Wirtschaftsminister Robert Habeck und Bundeskanzler Olaf Scholz haben eine staatliche Investitionsprämie von zehn Prozent für Neuinvestitionen in Aussicht gestellt, doch fehlt ihnen derzeit die Mehrheit im Bundestag.

nd.DieWoche – unser wöchentlicher Newsletter

Mit unserem wöchentlichen Newsletter nd.DieWoche schauen Sie auf die wichtigsten Themen der Woche und lesen die Highlights unserer Samstagsausgabe bereits am Freitag. Hier das kostenlose Abo holen.

Abweichend von den DGB-Positionen kritisiert die IGBCE die hohe Steuerbelastung der Unternehmen. CO2-Bepreisung sowie Abgaben auf Energie erhöhten die Produktionskosten und minderten die Wettbewerbsfähigkeit. Nötig sei eine Neuausrichtung der Transformationspolitik, die zwar durch Anreize den Umstieg zur Klimaneutralität ermögliche, aber »maximal pragmatisch und erfolgsorientiert« sei. Notfalls müssten die Ziele angepasst werden, auch mit Blick auf die Verkehrspolitik und den Wohnungsbau.

Neben Lockerungen im Kartellrecht, etwa für die Entwicklung von Chemieparks, sei auch eine Raffineriestrategie nötig. Diese müsse staatliche Beteiligungen sowie vorgeschriebene Produktionsquoten und langfristige Versorgungsaufträge ermöglichen. Nur so ließen sich Engpässe und die »gefährliche, wachsende Abhängigkeit von importierten Raffinerieprodukten« vermeiden, betont die IGBCE.

Mit »Local-Content-Strategien«, die eine bestimmte Fertigungsquote in Deutschland und Europa vorschreiben, sollen Unternehmen vor unfairem internationalem Wettbewerb geschützt werden. Dabei könnten Recyclingquoten für treibhausgasneutrale Produkte helfen. Und es bedürfe eines vollständigen Batterie- und Elektroschrottrecyclings, das durch eine »staatliche Abnahmegarantie von so gewonnenen seltenen Erden« gestützt wird.

Chemielabor Nordrhein-Westfalen

Von den Unternehmen, die von einer solchen Standortpolitik profitieren könnten, nennt die Gewerkschaft in ihrem Papier konkret die Konzerne Lyondell Basell, Covestro und Saint Gobain. Alle drei haben Standorte in Nordrhein-Westfalen, wo rund ein Drittel der Branchenumsätze in Deutschland erwirtschaftet wird und etwa 100 000 Personen arbeiten, ein Viertel aller Beschäftigten in dem Zweig.

Um ihre Schlagkraft zu verstärken, plant die Gewerkschaft für NRW eine interne Umstrukturierung. Ab 2026 sollen die Bezirke Nordrhein und Westfalen zu einem Landesbezirk verschmelzen. »Mit der Zusammenlegung stärken wir den Einfluss der IGBCE in ihrer Hochburg NRW«, erklärt der Gewerkschaftsvorsitzende Michael Vassiliadis. Der Landesbezirk werde zum Labor für die regionale Gewerkschaftsarbeit der Zukunft.

»Industrien und Branchen werden durch kapitalistische Konkurrenz ständig umgewälzt, und Gewerkschaften müssen darauf strategisch und organisatorisch reagieren«, erklärt der Kasseler Gewerkschaftsforscher Alexander Gallas zu den Plänen gegenüber »nd«. Nach der Fusion wird NRW der mitgliederstärkste der dann sieben Landesbezirke sein. Dort hat die IGBCE rund 170 000 ihrer insgesamt 600 000 Mitglieder.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.