Redaktionsübersicht

David Bieber

David Bieber hat Germanistik, Medienwissenschaften und -management studiert. Er absovierte ein Volontariat bei der Funke Mediengruppe und arbeitete zeitweise über den Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) als Dozent im westafrikanischen Senegal.

Heute schreibt Bieber als Journalist für Medien wie den Freitag, taz und »nd«. Einer seiner Schwerpunkte liegt auf den politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen und Entwicklungen in Afrika. Für »nd« schreibt er zudem über Wirtschaft und Gewerkschaften.

Aktuelle Beiträge von David Bieber:
In der Schankwirtschaft – wo die Getränke gepflegt werden und die Stimmung bierselig ist
»Die Jugend geht halt lieber in Bars«

Malocher, die früher in den Kneipen ihr zweites Wohnzimmer hatten, gibt es heute nicht mehr viele. In Duisburg hat die Schänke überlebt. Aber auch hier ist die Zeit nicht stehen geblieben.

Menschen, die auf der Straße leben, sind häufig Gewalt ausgesetzt, oft sind die Täter junge Männer.
Gewalt gegen Obdachlosen: Gericht bestätigt Schulverweis

Im Rhein-Kreis Neuss hat ein Zehntklässler während der Mittagspause einen Obdachlosen brutal attackiert. Seine Schule entließ ihn daher. Das Düsseldorfer Verwaltungsgericht erklärte diese Entscheidung nun für rechtens.

Die Hälfte des Erlöses des Straßenmagazins »fiftyfifty« geht an die Obdachlosen, die es verkaufen. Die andere Hälfte an den Verein.
Obdachlosenverein fiftyfifty: Kein bisschen leise

Eine Straßenzeitung, politische Wandmalkunst und viele Projekte: In NRW ist der Obdachlosenverein fiftyfifty inzwischen weit über die Grenzen der Landes­hauptstadt hinaus bekannt. Jetzt feiert er seinen 30. Geburtstag.

Prominenteste Teilnehmerin des NRW-Landesparteitags: die FDP-Europaabgeordnete Marie-Agnes Strack-Zimmermann, die keine Ambitionen auf den Bundesvorsitz hat.
Wundenlecken bei der NRW-FDP

Was ausgerechnet die Freien Demokraten von der Linken lernen können, wurde am Wochenende auf einem Landesparteitag deutlich. Man stellt sich nun auf einen harten Oppositions-Marathon ein

Auch Jahre nach der Corona-Pandemie ist die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen noch deutlich schlechter als zuvor.
Sozialarbeit wandert ins Netz

Jugendliche in Not erhalten immer öfter auch Unterstützung über das Internet. Im digitalen Raum treffen teilweise sogenannte digitale Streetworker auf die Jugendlichen. In NRW möchte die SPD das Angebot ausweiten.

Eine sanierte und eine noch unsanierte Fassade eines Plattenbaus. Unsanierte Wohnungen landen bei der Adler Group oft im Notverkauf.
Investorengeschacher mit Wohnraum

Zwei internationale Investmentgesellschaften besitzen jetzt den größten Teil von fast 7000 bisherigen Adler-Group-Wohnungen im Ruhrgebiet.

Die Firmenzentrale des Wohnungsunternehmens Vonovia in Bochum
Vergoldete Handtuchheizungen

Mieterschützer werfen Vonovia vor, ungerechtfertigte und »rechtlich fragwürdige« Zuschläge für Mieterhöhungen zu fordern – wegen Anschlüssen für Waschmaschinen oder Handtuchheizkörpern.

Im Visier der Justiz

Tim Kurzbach soll versucht haben, private Anwaltskosten über die Stadtkasse abzuwickeln. Gegen den Oberbürgermeister von Solingen wird jetzt wegen Untreue ermittelt.

Die Staatsanwaltschaft forderte acht Monate Haft für Schneider, seine Verteidigerin Freispruch. Er selbst hatte wegen einer Vorstrafe mit einer weiteren Freiheitsstrafe gerechnet.
Geldstrafe für »Mönch von Lützerath«

Mit Kutte beförderte Loïc Schneider bei der Räumung von Lützerath Polizisten in den Schlamm. Die Bilder gingen viral. Dafür muss der Klimaaktivist nun 4200 Euro zahlen.

Mitte Dezember 2024: der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer bei einer Protestveranstaltung gegen Schließungspläne
Thyssen-Krupp: Dividende trotz Konzernkrise

Vermutlich um Protesten aus dem Weg zu gehen, hat der Mischkonzern Thyssen-Krupp seine Aktionärsversammlung nur online ausgetragen. Der Vorstand blieb erneut Antworten auf wichtige Fragen schuldig.

Für die Entwicklung von Chemieparks wie hier in Marl, will die IGBCE das Kartellrecht ändern.
Chemie-Gewerkschaft für den Standort

Entlastungen für Unternehmen, Anpassung der Klimaziele, Investitions­anreize und Bezirkszusammenlegungen – damit will die Gewerkschaft IGBCE Antworten auf die Umwälzungsprozesse in der Industrie finden.

Menschen warten in den frühen Morgenstunden vor der Ausländerbehörde in Duisburg auf einen Termin.
Ausländerbehörden in NRW: Keine Besserung in Sicht

Trotz Personalaufstockung ist es kaum möglich, Termine bei der Behörde zu bekommen. Das linke Bündnis »Yallah Ausländerbehörde« versucht gegen die Missstände in Duisbürg zu mobilisieren. Bisher tut sich dort wenig.

Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Bischöfin Kirsten Fehrs, hat sich vehement für den Erhalt der Schutzräume in Gemeinden für Geflüchtete ausgesprochen.
Sorgen wegen Abschiebungen aus Kirchenasyl

Brüche von Kirchenasyl schrecken Kirchenführungen auf. Die Deutsche Bischofs­konferenz will dafür werben, dass die jahrhundertealte Tradition bewahrt wird.

Protestieren seit Monaten gegen den geplanten Stellenabbau bei ZF in Witten: Gewerkschafter der IG Metall.
Absatzflaute bremst Zulieferbranche aus

Die Automobilkrise schlägt auf die Zulieferindustrie durch. In den vorgelagerten Werken werden Stellen abgebaut. Auch bei ZF in Witten kämpft die IG Metall gegen Jobverluste – und kapitalistische Marktlogiken.

Mal erklärend, Mal kämpferisch: Linke Spitzenkandidatin Heidi Reichinnek kämpft um junge Wählerstimmen.
Heidi Reichinnek: Sozialismus mit Hashtag

Heidi Reichinnek, Spitzenkandidatin der Linken, versprüht Zuversicht trotz Umfragetief. Mit Tiktok-Präsenz und Bürgernähe will sie junge Wähler gewinnen und für soziale Gerechtigkeit kämpfen.

Auch Gerichte machen Fehler und zwar teure Fehler: Alleine in NRW musste die Justiz in diesem Jahr 1,9 Millionen Euro für Entschädigungen zahlen.
Justiz muss zahlen

Fälschlich zu einer Haftstrafe Verurteile erhalten 75 Euro Entschädigung pro Hafttag. Pläne, den Betrag zu erhöhen, sind mit der Ampel-Regierung gescheitert.

Mit martialischer Optik: Tausende demonstrieren in Kreuztal für den Erhalt des Stahlwerks von Thyssen-Krupp.
Thyssen-Krupp: Tausende für Stahl aus Eichen

Ein Fackelzug, Tausende Teilnehmer, prominente Unterstützung: Beschäftigte des Thyssen-Krupp-Stahlwerks in Eichen wehren sich gegen dessen Schließung. Sie fordern eine Zukunft für den Standort und die Region.

Listenaufstellung ohne Überraschungen: In Bielefeld wurden am 7. Dezember die Chefinnen der Grünen-Bundestagsfraktion, Britta Haßelmann (l) und Katharina Dröge zu Spitzenkandidatinnen des NRW-Landesverbandes der Partei gewählt.
Grünen-Parteitag: Heile Welt in Bielefeld

Nordrhein-Westfalens Grüne feierten sich auf ihrer Delegiertenkonferenz in Bielefeld selbst und wählten die Chefinnen der Bundestagsfraktion an die Spitze ihrer Landesliste zur Bundestagswahl.