Werbung
- Anzeige -

Es geht um mehr (als) Geld

Verdi fordert Entlastungen vor der Tarifrunde für Bund und Kommunen

Auch für die Beschäftigten der Kölner Verkehrsbetriebe wird verhandelt. Zusätzlich bedarf es für den ÖPNV-Ausbau Millardeninvestitionen.
Auch für die Beschäftigten der Kölner Verkehrsbetriebe wird verhandelt. Zusätzlich bedarf es für den ÖPNV-Ausbau Millardeninvestitionen.

Unterfinanziert, überlastet und unterbezahlt. Die Klagen aus dem öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen häufen sich. Für die Beschäftigten beginnen am Freitag in Potsdam die Tarifverhandlungen. Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi und der Deutsche Beamtenbund fordern für die rund 134 000 Tarifbeschäftigten des Bundes und die mehr als 2,4 Millionen kommunalen Angestellten unter anderem eine Lohnerhöhung von acht Prozent, mindestens aber 350 Euro. Auch soll es bessere Wahlmöglichkeiten zwischen Arbeitszeit und Lohn geben sowie drei weitere Urlaubstage.

Innenministerin Nancy Faeser, die in Potsdam für den Bund am Verhandlungstisch sitzt, bezeichnete den öffentlichen Dienst im Vorfeld zwar als »Rückgrat der Demokratie«. Doch die Forderungen der Gewerkschaften seien »sehr hoch«. Auch die Vereinigung der Kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) wiesen diese wegen entstehender Mehrkosten als unverantwortlich zurück. »Die Gewerkschaften gefährden mit ihren überzogenen Forderungen die Handlungsfähigkeit der Kommunen«, warnte die VKA-Verhandlungsführerin und Sozialdemokratin Karin Welge. Ähnlich klingt es auch beim Ökonomen Marcel Fratzscher vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). Im Interview mit der Tagesschau sagte er mit Blick auf die Gewerkschaftsforderung: »Acht Prozent ist völlig utopisch.«

Dieser Darstellung widerspricht Verdi auf »nd«-Anfrage und betont: »Die finanziellen Probleme werden nicht durch die Beschäftigten verursacht.« Sie seien vielmehr auf erhebliche Altschulden zurückzuführen, »die eigentlich längst hätten getilgt werden sollen und die eine toxische Wirkung haben«, bemängelt die Gewerkschaft. Auch habe der Bund zunehmend staatliche Aufgaben auf die Kommunen abgewälzt, »ohne gleichzeitig dafür im erforderlichen Umfang Finanzmittel zur Verfügung zu stellen«.

nd.DieWoche – unser wöchentlicher Newsletter

Mit unserem wöchentlichen Newsletter nd.DieWoche schauen Sie auf die wichtigsten Themen der Woche und lesen die Highlights unserer Samstagsausgabe bereits am Freitag. Hier das kostenlose Abo holen.

Die Steuer- und Finanzexpertin Katja Rietzler vom gewerkschaftsnahen Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) hält es daher für geboten, dass sich der Bund stärker an den kommunalen Ausgaben beteiligt. Vor allem die Sozialausgaben seien in den vergangenen Jahren stark angestiegen und müssten durch den Bund auf Dauer ausgeglichen werden. Im Interview mit »nd« betont sie, dass dabei auch über eine Reform der Mittelvergabe gesprochen werden müsse. Um die kommunalen Investitionslöcher in Milliardenhöhe zu stopfen, müsse laut IMK zudem die Schuldenbremse gelockert werden. Die Ökonom*innen schlagen vor, mit der Wiedereinführung einer sogenannten Goldenen Regel produktive Investitionen von der Verfassungsklausel auszunehmen.

Mit einer Einigung am Freitag ist nicht zu rechnen. Die zweite Verhandlungsrunde ist für den 17. Februar angesetzt. Schon jetzt zeigen sich die Beschäftigten etwa von Sozial- und Jugendämtern, oder kommunalen Verkehrs- und Reinigungsbetriebe wie die Berliner Stadtreinigung aktions- und streikbereit.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.