Der Auftrag

Zum Tode von Hanne Hiob

  • Lesedauer: 1 Min.

Sie war die älteste Tochter Bert Brechts. Der ihre Mutter, die Opernsängerin Marianne Zoff, nach zwei Jahren Ehe verließ. Hanne Hiob (Foto: Archiv), Tänzerin und Schauspielerin, brillierte 1959 in Gründgens' »Heiliger Johanna der Schlachthöfe«. Eine Uraufführung und Pfeilspitze gegen den damaligen bundesdeutschen Brecht-Boykott. Kunst gegen den Antikommunismus. Fast zehn Jahre später spielte sie die Rolle auch am Berliner Ensemble. Ihr Vater hatte schon vorher geplant, sie am BE zu engagieren: als Antigone. Sein Tod verhinderte den Plan.

Nach ihrer »Carrar«, 1975 in München, versiegten die Angebote. Und es schien, als potenziere die Traurigkeit darüber den Arbeitswillen und schärfe den politischen Konzentrationswillen: Hanne Hiob wurde fortan zur feurigen, kraftvoll-listigen Programm-Gestalterin. So löste sie den Generationenkonflikt: Sie fühlte sich mehr denn je aufgerufen zum Vaterwort. Tourte mit Brechts »Anachronistischem Zug« durch Deutschland, protestierte gegen Berufsverbot und Aufrüstung.

Auf manchen Fotos schien sie unter der Erblast zu leiden. Dann wieder zeigen Bilder eine aus dieser Last erwachte heiter-ironische Frau, die mit dem zu leben gelernt hat, was ihr jenseits des familiären Ruhms aufgetragen ist. Manfred Wekwerth nannte sie »freundlich und unerbittlich«, Berühmtheit sei ihr ein Kampfauftrag gewesen.

Nun starb Hanne Hiob mit 86 Jahren in München. hds

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -